Detailansicht

The EU environmental narrative: ab initio till the European Green Deal
Veronika Kulaga
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Paul Luif
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73297
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21952.75610.931436-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Europäische Union hat den Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurs durch jahrzehntelange Umwelt- und Klimapolitik legitimiert. Mit der Einführung des European Green Deal, einem wichtigen politischen Dokument, das die nachhaltige Zukunft Europas vor Augen führt, hat sich die EU ehrgeizige Ziele gesetzt, um ihre Wirtschaft zu dekarbonisieren und klimaneutral zu machen. In diesem Zusammenhang erlangte die Green Economy eine prominente Position in politischen Narrativen, die einen „grünen“ Lösungsansatz für nachhaltige Transformationen der Zukunft propagieren. Angesichts der Vielfalt und Komplexität der Konzepte, Ansätze und Instrumente der europäischen Umweltpolitik zielt diese Masterarbeit darauf ab, die Bedeutung zu hinterfragen, die der Nachhaltigkeit zugeschrieben wird, und ihre Entwicklung über die Jahre des politischen Diskurses der EU zu diesem Thema nachzuzeichnen. Die Narrative zur Nachhaltigkeit und Pfaden der Nachhaltigkeit werden anhand der veränderten Konstellationen zwischen den ökonomischen und ökologischen Gebieten innerhalb der politischen Strategien der EU analysiert. Durch die Frage, wie Diskurse zur Stärkung des Umweltschutzes seit dem EWG-Vertrag (1957) konstruiert und verändert wurden, ist es das Ziel dieser Masterarbeit, die politischen Debatten über die Stärkung des Umweltschutzes parallel zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums aufzuschlüsseln. Daher wird untersucht, wie verschiedene Begriffe (z. B. „Entkopplung“, „Innovation“, „Kreislaufwirtschaft“, „grüne“ Wirtschaft/Übergang) es den politischen Gremien ermöglichten, die neuen transformativen Wege in Richtung einer nachhaltigen Zukunft der Europäischen Union zu erarbeiten. Der jüngste „grüne“ Ansatz, der durch den European Green Deal kommuniziert wurde, wird als Endpunkt der Entwicklung der politischen Ambitionen der EU im Bereich des Umweltschutzes genommen. Durch die Untersuchung der Schlagwörter und der vorherrschenden Verbindungen zu den Nachhaltigkeitslösungen der vorangegangenen EU- Umwelt- und Klimastrategien werden die narrative Kontinuität von der gleichzeitigen Adressierung ökonomischer und ökologischer Ziele, sowie die Widersprüche zwischen den verschiedenen Elementen des „grünen“ Modells für nachhaltige Entwicklung gezeigt.
Abstract
(Englisch)
The discourse on the environment and sustainability has been legitimized by the European Union (EU) through decades of environmental and climate policy-making. With the introduction of the European Green Deal in 2019, a major political document that envisions a sustainable future for Europe, the EU laid out ambitious goals for decarbonizing and making its economy climate- neutral. In this context, the green economy has acquired a prominent position in political narratives that promote “green” solutionism for sustainability transformations of the future. Given the diversity and complexity of the concepts, approaches, and instruments of European environmental politics, this master thesis aims to question the meaning attributed to sustainability and to trace its evolution over the years of EU political discourse on the topic. It analyzes the narratives of sustainability and sustainable pathways through changes in the constellations between the economic and environmental domains within the EU’s political strategies. Through asking how discourses that empower environmental protection have been constructed and transformed since the EEC Treaty (1957), the goal of this thesis is to unpack the political debates regarding the empowerment of environmental protection in parallel with the maintenance of economic growth. Therefore, I explore how different notions (e.g., decoupling, innovation, circularity, and green economy/transition) have enabled political bodies to elaborate the new transformative pathways toward the sustainable future of the EU. This thesis considers the most recent “green” approach communicated by the European Green Deal to be the final point of development of the EU’s political ambitions in the field of environmental protection. Through examining keywords and prevalent links to the sustainability solutions of the EU’s precedent environmental and climate strategies, I demonstrate the continuity of the narratives addressing economic and ecological goals simultaneously as well as the contradictions between the various elements of the “green” model for sustainable development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
EU European Green Deal Umweltdiskurs Klimapolitik Nachhaltigkeit erneuerbare Energie Entkopplung grüne Wirtschaft Kreislaufwirtschaft
Schlagwörter
(Englisch)
EU European Green Deal Environmental discourse Climate policy renewable energy decoupling green economy circular economy
Autor*innen
Veronika Kulaga
Haupttitel (Englisch)
The EU environmental narrative: ab initio till the European Green Deal
Paralleltitel (Deutsch)
Das Umwelt-Narrativ der EU: von Anfang an bis zum European Green Deal
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
V, 108 Seiten, Seite A-B
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Paul Luif
Klassifikation
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte. Sonstiges
AC Nummer
AC16809821
Utheses ID
66356
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1