Detailansicht
Considering context: on the past of contemporary Arab political theater
Yara Alhaj Ali
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Peter
DOI
10.25365/thesis.73341
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25252.80818.432324-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Als Westeuropäer ist uns kaum bewusst, dass es in Ländern wie Syrien und dem Libanon, die seit langem von Krieg und Armut geplagt sind, ein einflussreiches, politisches Theater mit sehr alter Tradition gibt. Was wir jedoch wissen ist, dass seit 2015 viele Flüchtlinge auf europäischen Bühnen vorgeführt, als Spektakel eingesetzt werden, oder dazu bestimmt sind, unabhängig von Talent und Ausbildung, ständig sich selbst zu spielen. Als Theaterwissenschaftlerin und jemand, der eng mit arabischen Theaterschaffenden in Wien zusammengearbeitet hat, wurde ich darauf aufmerksam, dass viele, auch junge migrantische Bühnenkünstler, immer noch starke Verbindungen zu ihrem heimischen Theater pflegen. Dieses Wissen ermutigte mich, die Geschichte des arabischen politischen Theaters, als Inspiration und Ursprung zeitgenössischer Theaterprojekte mit arabischen Elementen in Westeuropa zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit testet die Kontinuitätsthese in der arabischen Theatralik und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Damit soll ein Bewusstsein geschaffen werden, für die kulturellen Wurzeln arabischer Künstler im deutschsprachigen Exil, und ein Kontext gebildet werden, der in der Rezeption ihrer Arbeit und dem sogenannten „Flüchtlingstheater“ völlig fehlt.
Abstract
(Englisch)
As western Europeans, we are hardly aware that in countries like Syria and Lebanon, which have been plagued by war and poverty, there is an influential, political theater with a very long tradition. What we do know however is that starting 2015, many refugees have been paraded on European stages or used as a spectacle, while others seem destined to continuously play themselves, regardless of their talent, training and education. As a theater student and someone who worked closely with Arab theater and performance professionals in Vienna, it has come to my attention that many migrant stage artists, however young, still maintain strong ties to their native theater. This knowledge encouraged me to start investigating the history of Arabic political theater as an inspiration to, and origin of contemporary theatrical endeavors with Arabic elements in western Europe. By testing the thesis of continuity in Arabic theatricality, and illuminating the link between the past and the present, this research aims to create an awareness of the cultural roots of Arab stage artists in German-speaking exile, thereby forming a context that is completely missing in the reception of their work, and what came to be known as “refugees’ theater”.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Theater arabisches Theater politisches Theater politisches Cabaret Theatergeschichte Orientalismus Avantgarde Syrien Libanon Ägypten Schattentheater Satire Ibn Daniyal Operette Abu Khalil al-Qabbani Chicago World’s Fair Munira El Mahdiya Orientalischer Tanz Badia Masabni Tahiya Carioca Saadallah Wannous Assi Rahbani Fairuz Ziad Rahbani
Schlagwörter
(Englisch)
Theater Arabic Theater political Theater political Cabaret Theater history Orientalism Avantgarde Syria Lebanon Egypt Shadow Theater Shadow Play Satire Ibn Daniyal Operetta Abu Khalil al-Qabbani Chicago World’s Fair Munira El Mahdiya belly dance Badia Masabni Tahiya Carioca Saadallah Wannous Rahbani brothers Assi Rahbani Fairousz Ziad Rahbani
Autor*innen
Yara Alhaj Ali
Haupttitel (Englisch)
Considering context: on the past of contemporary Arab political theater
Paralleltitel (Deutsch)
Kontext in Perspektive: zur Geschichte des zeitgenössischen arabischen politischen Theaters
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Birgit Peter
AC Nummer
AC16814272
Utheses ID
66401
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
