Detailansicht

Die Entwicklung der Königswahlen im "Deutschen Reich" - von Otto I. bis Karl IV.
Michaela Stahl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Adelheid Krah
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25996.77105.161255-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung der Königswahlen im „Deutschen Reich“ in der Zeitspanne von Otto I. bis Karl IV. Sie geht vordergründig der Frage nach, wie sich die Wahlen im Laufe der Jahrhunderte veränderten, sodass sie vorerst in der Goldenen Bulle zu einem formalen Ende finden konnten. Bei diesen Überlegungen spielen vor allem einschneidende Ereignisse und Problematiken eine Rolle, die Veränderungen beim Wahlhergang herbeigeführt haben könnten. Den Lesenden soll durch Begriffsdefinitionen am Anfang der Arbeit der Zugang zu diesem komplexenThemengebiet erleichtert werden. In den Blickpunkt der Arbeit werden besonders vier Primärquellen gerückt: Widukindi monachi Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres – „Die Sachsengeschichte“ Widukind von Corveys –, Gesta Chuonradi II. imperatoris – „Das Leben Kaiser Konrad II.“ von Wipo, „Der Sachsenspiegel“ Eike von Repgows und die „Goldene Bulle“ von Karl IV. Die Arbeit an dem Thema hat gezeigt, dass die Entwicklung der Königswahl ein langwieriger Prozess war, der viele Gesichtspunkte umfasste, wie etwa Änderungen im Wahlgremium, der Wahl- und Krönungsorte, aber auch Rückgriffe auf die Antike vornahm – zu nennen sind hier die Insignien und das Königsheil. Welche Bedeutung all diese Aspekte bei der Entwicklung der Königswahlen spielte, zeigt diese Arbeit auf.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the development of the imperial elections in the „German empire“, with particular attention to the period of Otto I. to Karl IV. It concerns itself with the question how the elections changed in the mentioned time period, ending in a formal codification, namely the „Goldene Bulle“ for the time being. Far-reaching events and problems are of utter importance for the development of the elections. Definitions of terms at the beginning of the work aim to improve accessibility of this complex topic. The thesis focuses on four primary sources: Widukindi monachi Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres – „Die Sachsengeschichte" Widukind of Corveys –, Gesta Chuonradi II imperatoris – „Das Leben Kaiser Konrad II." by Wipo, „Der Sachsenspiegel” Eike of Repgows and the „Goldene Bulle” of Karl IV. Work on the topic has shown that the development of the imperal election was a lengthy process that included many aspects, such as changes in the electors, sites of elections and coronations, as well as regression to ancient times – the regalia and sacred kingship must be mentioned here. This work shows the importance of all these aspects in the development of the elections.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Königswahlen Wahlen Otto I. Karl IV. Wipo Widukind von Corvey Eike von Repgow Die Goldene Bulle Die Sachsengeschichte Das Leben Kaiser Konrad II. Der Sachsenspiegel Königskrönung Krönung Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich
Autor*innen
Michaela Stahl
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Königswahlen im "Deutschen Reich" - von Otto I. bis Karl IV.
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Adelheid Krah
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.31 Frühes Mittelalter ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
15 Geschichte > 15.41 Deutsche Geschichte bis 1499
AC Nummer
AC16811902
Utheses ID
66420
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1