Detailansicht
Protecting the "imperial mode of living"? - violence and the EU asylum and migration policy
Rebecca Tamara Kirsche
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Helmut Krieger
DOI
10.25365/thesis.73331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26488.76210.806094-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit analysiert, inwieweit die EU-europäische Gesellschaftsorganisation und die mit ihr verbundenen vorherrschenden Ideologien gewalttätige Aspekte der EU Asyl- und Migrationspolitik (re)produzieren und inwieweit dies durch das Konzept der ‚imperialen Lebensweise‘ erklärt werden kann. Den theoretischen Rahmen bilden die theoretischen Annahmen der imperialen Lebensweise sowie postkoloniale und dekoloniale Theorie. Diese Perspektive ermöglicht einen machtkritischen Ansatz, der die Asyl- und Migrationspolitik der EU als Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe versteht, ohne dabei die Folgen des Kolonialismus und die Handlungsfähigkeit von Migrant*innen zu ignorieren. Basierend auf dem Ansatz der Kritischen Diskursanalyse wird eine qualitative Dokumentenanalyse des EU-Pakts zu Asyl und Migration durchgeführt. Auf der Grundlage eines dreistufigen Konzepts epistemischer Gewalt werden gewalttätige Elemente auf den Ebenen (1) der Kolonialität des Seins, (2) der Kolonialität des Wissens und (3) der Kolonialität der Macht identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass der EU-Pakt gewalttätige Praktiken der Überwachung und erzwungenen Immobilität sowie entmenschlichende Praktiken des Othering fördert (1); der EU-Pakt von eurozentrischer Epistemologie durchzogen ist, welche die EU als modernen, rationalen, staatsähnlichen Akteur und den Globalen Süden als unterentwickelt und als Ursprung von Terrorismus und Unsicherheit positionieren (2); und auf die Externalisierung von Grenzpraktiken setzt (3). Die Strukturierung der Ergebnisse durch die konzeptionellen Elemente der imperialen Lebensweise legt nahe, dass die Asyl- und Migrationspolitik der EU nicht nur als Modus der physischen und diskursiven Regulierung der (de)stabilisierenden Effekte der imperialen Lebensweise fungiert. Sondern eine treibende Funktionen einnimmt, indem sie eine Vertiefung der Akkumulations- und Valorisierungsprozesse, den Aufbau von Hegemonie, Subjektivierung, Hierarchisierung und Externalisierung ermöglicht.
Abstract
(Englisch)
This master thesis analyses to what extent the EUropean social organisation and the prevailing ideologies and arguments associated with it produce and reproduce violent aspects of EU asylum and migration policy and to what extent this can be explained by the concept of the ‘imperial mode of living’. The theoretical framework is formed by the theoretical foundations of the imperial mode of living and by postcolonial and decolonial theory. This perspective allows for a power-critical approach that understands EU asylum and migration policy as an outcome of societal struggles over it, without ignoring the consequences of colonialism and the agency of migrants. Based on a Critical Discourse Analysis approach, a qualitative document analysis of the EU Pact on Asylum and Migration is conducted. By relying on a three-levelled concept of epistemic violence, violent elements on the levels of (1) the coloniality of being, (2) the coloniality of knowledge, and (3) the coloniality of power, are identified. The findings show that the EU Pact promotes violent practices of surveillance and forced immobility, as well as dehumanising practices of othering (1); underlies Eurocentric epistemologies that positions the EU as a modern rationale state-like actor, the Global South as undeveloped, and the origin of terrorism and insecurity (2); and relies on the externalisation of border practices (3). The structuring of the findings by the conceptual elements of imperial mode of living suggest that the EU asylum and migration policy functions as mode of physically and discursively regulating the (de)stabilising effects of the imperial mode of living. Moreover, it constitutes a driver of the imperial mode of living by enabling a deepening of accumulation and valorising processes, the building of hegemony, subjectivation, hierarchisation, and externalisation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Migrationspolitik Migration Imperiale Lebensweise postkolonial dekolonial epistemische Gewalt koloniale Gewalt Postkolonialismus
Schlagwörter
(Englisch)
EU asylum and migration policy migration imperial mode of living postcolonial decolonization epistemic violence colonial violence post colonialism
Autor*innen
Rebecca Tamara Kirsche
Haupttitel (Englisch)
Protecting the "imperial mode of living"? - violence and the EU asylum and migration policy
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
vii, 116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Helmut Krieger
Klassifikation
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt
AC Nummer
AC16811883
Utheses ID
66428
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |