Detailansicht
Das retrospektive Schulerleben im Regelschulwesen von Erwachsenen im Autismus-Spektrum
Ivana Klopprogge
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Franziska Felder
DOI
10.25365/thesis.73471
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28732.82615.842941-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die schulische Inklusion von Schüler*innen im Autismus-Spektrum rückt seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt in den Fokus des Interesses. Dennoch zeigen sich sowohl Lücken in Bezug auf Gelingensfaktoren für die Umsetzung der Beschulung als auch in der individuellen Sichtweise dieser Schüler*innen. Die vorliegende Masterarbeit setzt an dieser Stelle an und nimmt den Blickwinkel von Betroffenen ins Zentrum des Forschungsinteresses. Es wurden problemzentrierte Interviews nach Witzel (1985) mit Erwachsenen im Autismus-Spektrum geführt, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet wurden. Anhand der Ergebnisse wird ersichtlich, dass für ein positives Schulerleben von Schüler*innen im Autismus-Spektrum das Fachwissen der Schule und deren Lehrkräfte eine zentrale Rolle einnimmt. Dieses ist maßgeblich, um eine reizarme und strukturierte Lernumgebung zu schaffen, in der auf die Bedürfnisse der Individuen eingegangen wird und ein wertschätzender Umgang im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus ist von Bedeutung, dass Schüler*innen im Autismus-Spektrum Strategien zur Selbstregulation bei der sensorischen Verarbeitung der Umgebungsreize kennenlernen, damit sie an ihrer schulischen Umgebung teilhaben können und positive Schulerfahrungen sammeln.
Abstract
(Englisch)
The inclusion of students on the autism spectrum in schools has become the focus of attention since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities came into force. However, little research has focused on schooling success factors for students in the autism spectrum as well as on their individual school experiences. This master's thesis addresses those gaps in the literature and focuses on the perspective of those who are affected. Problem-centered interviews according to Witzel (1985) were conducted with adults in the autism spectrum, which were evaluated with the help of qualitative content analysis according to Mayring (2015). The results show that the expertise of schools and teachers play a central role in the positive school experience of students on the autism spectrum. This is essential in order to create a low-stimulus and structured learning environment in which the needs of the individuals are addressed, and an appreciative approach is put in center. In addition, it is important that students on the autism spectrum learn about their strategies for self-regulation in sensory processing of environmental stimuli, so that they can participate in their school environment and gain positive school experiences.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Autismus-Spektrum Gelingensfaktoren positives Schulerleben
Schlagwörter
(Englisch)
Autism spectrum success factors positive school experience
Autor*innen
Ivana Klopprogge
Haupttitel (Deutsch)
Das retrospektive Schulerleben im Regelschulwesen von Erwachsenen im Autismus-Spektrum
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VIII, 106 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franziska Felder
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.99 Bildungswesen. Sonstiges
AC Nummer
AC16841372
Utheses ID
66463
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |