Detailansicht

Relaisdolmetschen versus direktes Dolmetschen - Unterschiede in der Prosodie und deren Auswirkungen auf den Informationsgehalt
Hannah Teresa Maltschnig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Mira Kadrić-Scheiber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73357
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30592.77295.356162-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit war es herauszufinden, inwiefern es beim Relaisdolmetschen im Vergleich zum direkten Dolmetschen zu prosodischen Veränderungen kommt. Der Fokus lag dabei vor allem auf der Intonation. Basierend auf der Auseinandersetzung mit der Literatur wurde dafür im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit ein Experiment am Zentrum für Translationswissenschaft an der Universität Wien durchgeführt, an dem insgesamt 12 Proband:innen teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass im Material, welches im Rahmen dieser Masterarbeit untersucht wurde, prosodische Unterschiede – vor allem in Bezug auf Intonation – hauptsächlich zwischen der Originalrede und den Dolmetschungen generell auftraten und weniger zwischen den Wiedergaben der direkten Dolmetscher:innen und der Relaisgeber:innen. Die analysierten Daten lassen vermuten, dass sich die Unterschiede zwischen den direkten Dolmetscher:innen und den Relaisgeber:innen eher aufgrund individueller Präferenzen und weniger aufgrund der Rolle in der Dolmetschsituation ergaben. Es wurde außerdem beobachtet, dass es im zweiten Schritt, nämlich der Dolmetschung aus dem deutschen Relais ins Englische, zwar zu zusätzlichen Abweichungen kam, die Tatsache, dass eine Relaisdolmetschsituation stattfand, im durchgeführten Experiment aber trotzdem weniger einen Einfluss auf das Endprodukt hatte. Vielmehr beeinflussten die Auslassungen, Hinzufügungen und Ersetzungen, zu denen es bereits im ersten Schritt, nämlich der Dolmetschung aus der italienischen Originalrede ins Deutsche, kam, das Endprodukt. Es konnte auch gezeigt werden, dass Intonation im Dolmetschprozess durchaus eine wichtige Rolle spielt und mithilfe von Intonation ein bestimmter Informationsgehalt überliefert wurde und eine fehlende oder unpassende Intonation auch einen Einfluss auf die Bedeutung des Gesagten haben kann. Das durchgeführte Experiment machte deutlich, dass ein Teil der gravierenden/sinnverändernden Auslassungen, Hinzufügungen und Ersetzungen, die einen Einfluss auf die Bedeutung des Gesagten hatten, auf die Intonation beziehungsweise die Art und Weise, wie etwas gesagt wurde, zurückzuführen war.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master’s thesis was to find out to what extent prosodic changes occur in relay interpreting compared to direct interpreting. The focus was primarily on intonation. Based on the discussion of the literature, an experiment was conducted at the Centre for Translation Studies at the University of Vienna, in which a total of 12 participants took part. The results show that in the material examined in this master’s thesis, prosodic differences – especially with regard to intonation – mainly occurred between the original speech and the interpretations in general, and less between the renderings of the direct interpreters and the relay interpreters. The analyzed data suggeststhat the differences between the direct interpreters and the relay interpreters rather arose because of individual preferences and less because of the role in the interpreting situation. It was also observed that the fact that a relay interpreting situation took place in the conducted experiment nevertheless had less of an impact on the final product although additional deviations occurred in the second step (the interpretation from the German relay into English). Rather, the omissions, additions and substitutions that already occurred in the first step (the interpretation from the original Italian speech into German) had an influence on the final product. It was also shown that intonation plays an important role in the interpreting process and that it is used to convey a certain information content and that a missing or inappropriate intonation can also have an influence on the meaning of the rendering. The conducted experiment showed that part of the omissions, additions and substitutions that had an impact on the meaning happened due to intonation respectively the way something was said.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Relaisdolmetschen Prosodie Intonation Informationsverlust
Schlagwörter
(Englisch)
relay interpreting prosody intonation loss of information
Autor*innen
Hannah Teresa Maltschnig
Haupttitel (Deutsch)
Relaisdolmetschen versus direktes Dolmetschen - Unterschiede in der Prosodie und deren Auswirkungen auf den Informationsgehalt
Paralleltitel (Englisch)
Relay interpreting versus direct interpreting - differences in prosody and their effects on content
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
171 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadrić-Scheiber
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16815464
Utheses ID
66478
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1