Detailansicht
Klinisch-psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
eine Pilotstudie zu emotionalen Kompetenzen, Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalt
Nadja Weltzien
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Birgit Stetina
DOI
10.25365/thesis.7334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29264.50115.396263-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mehrere Studien (Felthous, 1980; Felthous & Kellert, 1987; Henry, 2004; Hensley & Tallichet, 2008, 2009; Kellert & Felthous 1985, Tapia, 1971) stützen die Annahme einer Progressionshypothese, welche den Zusammenhang zwischen Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalttätigkeit beschreibt. Ziel der vorliegenden Pilotstudie an 98 inhaftierten Männern war die erstmalige Untersuchung von Tierquälerei, zwischenmenschlicher Gewalttätigkeit, Einstellung zu Tieren und tiergerichteter Empathie in Zusammenhang mit emotionalen Kompetenzen. Verwendete Verfahren waren der EKF (Rindermann, 2007), PAS (Templer et al., 1981), Fragen zu tiergerichteter Empathie (Killian, 1994), sowie eigens erstellte Fragebögen zu Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalttätigkeit. Die Prävalenzrate von Tierverletzungen in der Stichprobe beträgt 24,49% selbst verübte und 68,37% beobachtete Tierverletzungen. Im Sinne der Progressionshypothese war der Anteil der Personen, die eine große „Gewalttaten-Bandbreite“ anwandten, unter den Personen die Tiere verletzten (66,67%) fast doppelt so groß wie unter denjenigen die keine Tiere verletzten (39,19%). Es konnten signifikante Unterschiede hinsichtlich Teilkomponenten der emotionalen Kompetenz zwischen Personen, die Tiere verletzten und Personen, die keine Tiere verletzten, sowie zwischen den verschiedenen „Gewalttaten-Bandbreiten“ gezeigt werden. Zwischen der tiergerichteten Empathie und Teilkomponenten der emotionalen Kompetenz gibt es signifikante Zusammenhänge. Desweiteren besteht ein tendenziell signifikanter Abwärtstrend der tiergerichteten Empathie (J=1254,5, z=-1,912, p=0,056) und ein hochsignifikanter Abwärtstrend der Einstellung zu Tieren (J=1147, z=-2,619, p=0,009) bei steigender begangener „Gewalttaten-Bandbreite“. Die angeführten Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl Aspekte der emotionalen Kompetenz als auch der tiergerichteten Empathie einen Einfluss auf „Gewalttaten-Bandbreite“ und Tierverletzungen haben.
Abstract
(Englisch)
Several studies (Felthous, 1980; Felthous & Kellert, 1987; Henry, 2004; Hensley & Tallichet, 2008, 2009; Kellert & Felthous 1985, Tapia, 1971) support the assumption of Progression hypothesis that describes the correlation between animal cruelty and interpersonal violence. Aim of the following pilot study, conducted with a sample of 98 imprisoned males, was to investigate for the first time animal cruelty, interpersonal violence, pet attitude, empathy for animals in relation to emotional competence. Measures used were the EKF (Rindermann, 2007), PAS (Templer et al., 1981), questions on animal-directed empathy (Killian, 1994), as well as self constructed questionnaires on animal cruelty and interpersonal violence. The prevalence rate of injuries to animals found in a random sample results in 24,49% of males who inflicted injuries to animals themselves and in 68,37% witnessing others hurting animals. The number of people committing a broad variety of interpersonal violence was about twice as high in the group of people inflicting injuries on animals (66,67%) as in the group of people never hurting animals (39,19%). Furthermore significant differences regarding partial components of emotional competence were found between people who hurt animals and people who did not as well as between the varieties of committed interpersonal violence. Additionally, significant correlations between partial components of emotional competence and animal directed empathy emerged. Finally a tendentially significant decrease in animal directed empathy (J=1254,5, z=-1,912, p=0,056) and a highly significant decrease in pet attitude (J=1147, z=-2,619, p=0,009) occur, when committed interpersonal violence-variety increases. The above results suggest that components of emotional competence as well as animal directed empathy do have an influence on committed violence and inflicted injuries on animals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
animal cruelty animal emotional competence violence
Schlagwörter
(Deutsch)
Mensch-Tier-Beziehung Tier Tierquälerei emotionale Kompetenz Gewalt
Autor*innen
Nadja Weltzien
Haupttitel (Deutsch)
Klinisch-psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Pilotstudie zu emotionalen Kompetenzen, Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalt
Paralleltitel (Englisch)
Psychological aspects of human-animal bond ; a pilotstudy on emotional competence, animal cruelty and interpersonal violence
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
119 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Stetina
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07931521
Utheses ID
6648
Studienkennzahl
UA | 298 | | |