Detailansicht
The inward rectifying potassium channel Kir1.1 (ROMK), its mutations, disease and treatment
Paula Gonda
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Anna Weinzinger
DOI
10.25365/thesis.73361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10773.95493.856167-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Einwärts gleichrichtende Kaliumkanäle sind in fast allen Bereichen des menschlichen Körpers zu finden. Je nach Lage in der Zelle übernehmen Mitglieder der Kir-Kanal-Familie zentrale Aufgaben bei zahlreichen physiologischen Prozessen, wie beispielsweise der Verengung von Blutgefäßen und der Gestaltung des kardialen Aktionspotentials. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Kir1.1 Kanal, besser bekannt als ROMK: der renale äußere medulläre Kaliumkanal. Die essenzielle Rolle, die ROMK bei Prozessen wie dem Kalium-Recycling im TAL oder dem Ionentransport in CCD-Zellen spielt, machen den Kanal zu einem Hauptakteur bei der Regulierung der Kalium- und Salzhomöostase in der Niere. Die Entdeckung der genetischen Grundlage des Bartter-Syndroms Typ II, einem seltenen autosomal-rezessiv vererbten Salzverlust-Syndrom, das durch Funktionsverlustmutationen in ROMK verursacht wird, unterstreicht die klinische Bedeutung des Kanals wesentlich. Die Tubulopathie geht mit verschiedenen Stoffwechselanomalien einher, wie beispielsweise der hypokaliämischen metabolischen Alkalose und Hyperkalziurie. Obwohl die Krankheit in der Regel bei Neugeborenen auftritt, wurden in den letzten Jahren mehrere Fälle mit späterem Auftreten, sogar im Erwachsenenalter, beschrieben. Aus dem Vergleich von 16 Fallberichten verschiedener Bartter-Syndrom Typ II Patienten aus aller Welt lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Da die Krankheit durch zahlreiche verschiedene Mutationen im KCNJ1-Gen verursacht wird, zeigt sich das Bartter-Syndrom Typ II auf vielfältige Weise, was die Diagnose noch schwieriger macht. Oft erhalten die Patienten die richtige Diagnose erst, nachdem sie mehrere Jahre an der Krankheit gelitten haben, wobei sie in der Regel zuvor eine Fehldiagnose erhielten. Dies lässt annehmen, dass die Anzahl an Bartter-Patienten höher ist als vermutet.
Abstract
(Englisch)
Inwardly rectifying potassium channels can be found in almost every part of the hu-man body. Depending on their location in the cell, Kir channel family members carry out central tasks in numerous physiological processes, such as blood vessel con-striction and shaping of the cardiac action potential. The focus of this thesis lies on Kir1.1, more commonly referred to as ROMK: the re-nal outer medullary potassium channel. ROMK’s essential role in processes like potassium recycling in the TAL or in ion transport in CCD cells make the channel a key player in the regulation of potassium and salt homeostasis in the kidney. The discovery of the genetic basis of Bartter syndrome type II, a rare autosomal re-cessive salt-wasting nephropathy caused by loss-of-function mutations in ROMK, undermined the channel’s clinical significance. The hereditary tubulopathy is asso-ciated with various metabolic abnormalities, for example hypokalemic metabolic alkalosis and hypercalciuria. Even though people suffering from the disease usually present during the neonatal period, in recent years several late-onset cases have been described. By comparison of 16 case reports from 22 Bartter patients around the world, the fol-lowing conclusions can be drawn: As a result of the disease being caused by nu-merous different mutations in the KCNJ1 gene, Bartter syndrome type II presents in many ways, which makes it even harder to diagnose. Often patients receive the cor-rect diagnosis after suffering from the disease for multiple years, usually receiving misdiagnosis beforehand, which leads to believe that the number of Bartter patients is higher than expected.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
einwärts-gleichrichtender Kaliumkanal Kir1.1 ROMK Bartter syndrom typ II
Schlagwörter
(Englisch)
Kir1.1 ROMK Bartter syndrome type II
Autor*innen
Paula Gonda
Haupttitel (Englisch)
The inward rectifying potassium channel Kir1.1 (ROMK), its mutations, disease and treatment
Paralleltitel (Deutsch)
Der einwärts-gleichrichtende Kaliumkanal Kir1.1 (ROMK), seine Mutationen, Krankheit und Behandlung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
Seite a-h, 79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Anna Weinzinger
Klassifikation
44 Medizin > 44.38 Pharmakologie
AC Nummer
AC16816845
Utheses ID
66512
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |