Detailansicht
Individuelle Bewältigungsstrategien von Student*innen mit der Erstsprache Chinesisch (Mandarin) im Erwerb der Wissenschaftssprache Deutsch an unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Wien
Christian Fasching
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Michal Dvorecký
DOI
10.25365/thesis.73433
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10977.95568.934476-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den individuellen Bewältigungsstrategien von Student*innen mit der Erstsprache Chinesisch (Mandarin) im Erwerb der Wissenschaftssprache Deutsch an unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Wien. Hierbei wurden sieben Proband*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und verschiedenen Studienabschnitte der Universität Wien befragt. Bei dem Leitfadeninterview wurde nach ihren anfänglichen und weiteren Problemen sowie deren Bewältigung bei der Aneignung der Wissenschaftssprache Deutsch beim Verfassen von Proseminar-, Seminar- und Abschlussarbeiten gefragt. Zu Beginn wird im theoretischen Teil die Wissenschaftssprache allgemein, international und im universitären Kontext dargestellt. Mit der Darlegung des Vermittlungsmodells von Börner für den Fremdsprachenunterricht und einem didaktisierten Modell zur Vermittlung der Wissenschaftssprache Deutsch in der universitären Lehre wird der theoretische Teil abgeschlossen. Der methodischen Teil behandelt die Analyse der Transkripte, welche anhand von Leitfadeninterviews erstellt wurden. Für die Untersuchung wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (122015/62016) gewählt. Die sieben Transkripte wurden nach diese Methode ausgewertet. Aus der Untersuchung geht hervor, dass chinesische Student*innen mit der Erstsprache Chinesisch (Mandarin) zwar Erfahrung beim Schreiben von Texten im universitären Kontext aufweisen, doch ein expliziter Umgang mit der Wissenschaftssprache Deutsch und differenzierten universitären Textsorten nicht – oder nur gering – vorhanden sind. Eine Vorbereitung auf diese Herausforderung fand meist nur über Deutschkurse statt. Es zeigten sich drei erfolgreiche Wege bei der Aneignung der Wissenschaftssprache Deutsch. Der erste Weg bestand darin, zu Beginn des Studiums oder des Auslandssemesters, sich intensiv mit der Wissenschaftssprache Deutsch anhand von universitärer Kursen auseinanderzusetzen. Der zweite Wege war eine zusätzliche Hilfe von Freund*innen zur Verbesserung der Fähigkeiten in der Wissenschaftssprache Deutsch. Der dritt Weg erstreckte sich auf freiwillige Treffen unter Kolleg*innen, welche ebenfalls Schwierigkeiten mit der deutschen (Wissenschafts-)Sprache hatten. Am erfolgreichsten war eine positive Einstellung, die Wissenschaftssprache Deutsch zu lernen, sich anhand von Beispieltexten die Struktur in diesem Prozess indirekt anzueignen, mit Freund*innen Probleme in der Wissenschaftssprache Deutsch zu besprechen und Erfahrungen zu sammeln.
Abstract
(Englisch)
The master`thesis is, how chinese students with an L1 Mandarin find individual ways to learn the scientific language german on different Institutions at the University of Vienna. To answer the master`thesis, where seven different Students asked in a guided interview about their individual way. The theoretical part shows, how the scientific language german is and how nowadays it can be efficent used to write Prosemar-, Seminar- or final assignments for the university. In the emprical part is the method „qualitative Inhaltsanalyse“ after Mayring (122015/62016) used to analyse the transkrips. The result shows, that chinese students with the L1 mandarin have different experiences in writing in an university context, but not in the use of the scientific language, german or by the „Textsorten“. The knowledge how to write in the scientific language german was little and mostly corrilated with german classes. The individuell way of achieving the scientific language german is divided: The first way was to lern as much about the scientific language german through the classes at the University of Vienna. The second way was to get help from friends in the same field. The third way were free meetings under the collegues with the same problem in using the scientific language german at the university. The best results gain the chinese students through working and preparations before and after the classes and using help from a friend with the L1 german.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wissenschaftssprache Deutsch chinesische Student*innen Universität Wien Bewältigungsstrategien
Autor*innen
Christian Fasching
Haupttitel (Deutsch)
Individuelle Bewältigungsstrategien von Student*innen mit der Erstsprache Chinesisch (Mandarin) im Erwerb der Wissenschaftssprache Deutsch an unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Wien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
135 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michal Dvorecký
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC16831030
Utheses ID
66515
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |