Detailansicht

Aspekte des modernen Salafismus zwischen theologischer Reform und politischem Jihad
Brwa Schirwani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Arabische Welt: Sprache u. Gesellschaft
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73870
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15165.92673.131842-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Salafismus bezeichnet die theologische Grundformation, die eine Rückkehr zum ursprünglichen Islam postuliert, um die Tradition zu überwinden und eine Erneuerung herbeizuführen. Das salafistische Gleichgewicht zwisch en Authentizität und Modernisierung, das von aufgeklärten religiösen Intellektuellen in der späten osmanischen Zeit gefördert wurde, geriet durch die Ereignisse des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen ins Wanken. Dies führte zu einer Dichotomie zwischen den Konservativen, die literalistische und fremdenfeindliche Wahhābī-Positionen vertraten, und den Modernisten, insbesondere den Muslimbrüdern, die in ihrem religionspolitischen Kampf zur Re-Islamisierung der Gesellschaft und zur Ablösung des Kolonialismus innovative Mittel einsetzten. Das salafistische Gleichgewicht wurde nach der Unabhängigkeit im Rahmen des saudischen islamischen Erwachens (al-Ṣaḥwa al-Islāmiyya) auf neuen, unaufgeklärten Wegen wiederhergestellt, wobei ehemals strenge WahhābīLehren mit einem radikalisierten Islamismus kombiniert wurden. Der globale jihādī-Salafismus vollendete die Entwicklung des modernistischen Salafismus, indem er den authentischen salafistischen Weg auf Exkommunikation und Gewalt reduzierte und die modernsten Mittel in seinem Krieg gegen den Westen und die einheimischen muslimischen Regierungen einsetzte. Vor diesem Spannungsfeld eröffnen sich zahlreiche Themen und Fragen, die sich insbesondere auf die konkreten Durchsetzungsmechanismen des Salafismus und seine sehr heterogenen Interpretationen in den modernen essentiellen Gesellschaften konzentrieren. Im Rahmen dieser Arbeit wird diese Frage auf die konkrete Diskrepanz zwischen einem globalen jihādī-Salafismus und einem ursprünglichen Salafismus als Versuch, eine Antwort auf die Modernisierung des Islam zu geben, bezogen. Dabei wird argumentiert, dass es strukturelle Affinitäten und Kontinuitäten zwischen den modernistischen Reformern des späten neunzehnten Jahrhunderts und den quietistischen, politischen und jihādīSalafī-Fraktionen von heute gibt.
Abstract
(Englisch)
Salafism refers to the basic theological formation that postulates a return to the original Islam in order to overcome tradition and bring about renewal. The Salafist balance between authenticity and modernization promoted by enlightened religious intellectuals in the late Ottoman period was shaken by the events of World War I and its aftermath. This led to a dichotomy between conservatives, who espoused literalist and xenophobic Wahhābī positions, and modernists, especially the Muslim Brotherhood, who employed innovative means in their religio-political struggle to re-Islamize society and displace colonialism. The Salafist balance was restored after independence as part of the Saudi Islamic Awakening (al-Ṣaḥwa al-Islāmiyya) along new, unenlightened paths, combining formerly strict Wahhābī teachings with radicalized Islamism. Global jihādī-Salafism completed the evolution of modernist Salafism, reducing the authentic Salaf way to excommunication and violence and employing the most modern means in its war against the West and indigenous Muslim governments. Against this backdrop of tension, numerous topics and questions open up, all of which focus particularly on the concrete enforcement mechanisms of Salafism and its very heterogeneous interpretations in modern essential societies. In the context of this thesis, this question will be related to the concrete discrepancy between a global jihādī-Salafism and an original Salafism as an attempt to provide a response to the modernization of Islam. In doing so, it will be argued that there are structural affinities and continuities between the modernist reformers of the late nineteenth century and the quietist, political, and jihādī-Salafī factions of today.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aspekte des modernen Salafismus Theologische Reform und politischer Jihad Salafismus
Schlagwörter
(Englisch)
Aspects of modern Salafism Salafism theological reform
Autor*innen
Brwa Schirwani
Haupttitel (Deutsch)
Aspekte des modernen Salafismus zwischen theologischer Reform und politischem Jihad
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
V, 72 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein. Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC16878844
Utheses ID
66548
Studienkennzahl
UA | 066 | 676 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1