Detailansicht

Sustainable corporate governance - significance of the EU directives for companies
Ines Maj Grundmann
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Maria Sturm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73393
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16161.97463.630172-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Welt befindet sich in einem stetigen Wandel. Nicht erst seit Beginn der Globalisierung, sondern auch schon lange zuvor wurden die Grundpfeiler für den heutigen Technologiefort-schritt gelegt. Dennoch kommen die Ausweitung des globalen Handels und die Transformation der Welt nicht ohne einen Preis. Die schon jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels sind auch ein Mahnmal für den Preis des ungebremsten Wachstums. Um noch rechtzeitig gegenzusteuern gilt es, schnell effiziente Lösungswege zu finden. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Ressourcenschonende nachhaltige Produktion und Konsumumstellung ist ein Kosten- und Transformationsfaktor, der eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Um einen Wandel zu bewältigen ist daher vor allem eine gute Balance und Abwägung zwischen den verschiedenen Faktoren erforderlich. Zudem gilt es, aus dieser Ausgangsposition auch Chancen zu sehen. Chancen für neue Ge-schäftsfelder, bessere Investitionen, die den Weg zu einer gerechteren Welt ebnen können. Dieses Verständnis ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch die Europäische Union greift dies auf und hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Weg zu einer Transforma-tion zu bereiten. Unter anderem wurden zahlreiche Regelungsinstrumente in Richtlinien ge-schaffen, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit agieren und daher die Themen vereinen, die in einer globalisierten Welt derzeit zu priorisiert behandelt werden. Diese Masterarbeit soll daher im Folgenden aufzeigen, wie die Europäische Union mit dem In-strumentarium von Richtlinien Nachhaltigkeitsthemen in die Kodizes der Unternehmen integrie-ren will. Als Beispiel dazu werden die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die CSDDD- Richtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) erör-tert und letztere insbesondere mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verglichen. Auch soll ein vorsichtiger Ausblick dahingehend gewagt werden, wie gut mit den genannten Regelungsinstrumentarien tatsächlich klimapolitisch relevante Aspekte verbessert werden können.
Abstract
(Englisch)
The world is in a constant state of change. The foundations for today's technological progress were laid not only since the beginning of globalization, but also long before. Nevertheless, the expansion of global trade and the transformation of the world do not come without a price. The already noticeable effects of climate change are a reminder of the price of unrestrained growth. In order to take countermeasures in time, efficient solutions must be found quickly. In doing so, it must be borne in mind that various interests must be reconciled. Resource-conserving sustainable production and consumption change is a cost and transfor-mation factor that represents a task for society as a whole. Therefore, a good balance and con-sideration between the different factors is required in order to manage a change. In addition, it is also important to see opportunities from this starting position. Opportunities for new business fields, better investments that can pave the way to a fairer world. This understanding has reached the center of society. The European Union is also picking up on this and has taken a number of measures to pave the way for transformation. Among other things, numerous regulatory instruments have been created in directives that act at the interface between business and sustainability and therefore unite the issues that are currently being priori-tized in a globalized world. This master thesis will therefore show how the European Union wants to integrate sustainability issues into the codes of the companies with the instruments of directives. As an example, the CSRD Directive (Corporate Sustainability Reporting Directive) and the CSDD Directive (Cor-porate Sustainability Due Diligence Directive) will be discussed and the latter will be compared in particular with the German Supply Chain Act. A cautious outlook will also be ventured as to how well the aforementioned regulatory instruments can actually improve aspects relevant to climate policy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimaschutz Klimawandel Richtlinien Lieferketten Berichtspflichten Nachhaltigkeit CSRD CSDDD ESG Globalisierung Transformation
Schlagwörter
(Englisch)
climate protection climate change directives supply chains corporate reporting sustainability CSRD CSDDD ESG globalization transformation
Autor*innen
Ines Maj Grundmann
Haupttitel (Englisch)
Sustainable corporate governance - significance of the EU directives for companies
Paralleltitel (Deutsch)
Nachhaltige Unternehmensführung - Bedeutung der EU-Richtlinien für Unternehmen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VIII, 42 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maria Sturm
Klassifikation
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC16819127
Utheses ID
66568
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1