Detailansicht

Liebe und Freundschaft im problemorientierten Philosophie- und Ethikunterricht
Antonia Johanna Hofko
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Französisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Paul Geiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73589
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19413.92246.381693-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der deutsche Fachdidaktiker Rolf Sistermann entwickelte ein Gliederungsschema für den Aufbau eines problemorientierten Unterrichts, das sogenannte Bonbonmodell. Das Modell ist in sechs Phasen gegliedert, welche die Lernenden zuerst mit einer philosophischen Problemstellung konfrontiert und in einem ersten Schritt auf das Erarbeiten eigenständiger Problemlösungsprozesse abzielt. In einem weiteren Schritt kommt es zu einer kontrollierten Problemlösungsphase, welche durch die Lehrperson angeleitet wird. Anschließend wird das Erarbeitete gefestigt und die Schüler*innen werden dazu angeredet zum Gelernten Stellung zu nehmen. Anhand dieses Modells können die Schüler*innen die wichtigsten methodischen Kompetenzen im Ethik- und Philosophieunterricht einüben. Die vorliegenden Masterarbeit behandelt die Forschungsfrage, inwiefern es curricular möglich und fachdidaktisch geboten ist, im österreichischen Ethik- und Philosophieunterricht den Themenbereich „Liebe und Freundschaft“ problemorientiert in Form einer Unterrichtsreihe zu vermitteln. Die Arbeit gliedert sich in 8 Kapitel. In einem einführenden Kapitel werden zunächst die Begriffe Liebe und Freundschaft aus philosophischer Sichtweise geklärt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Fachdidaktik Philosophie und weiters mit dem theoretischen Hintergrund der Kompetenz- und Problemorientierung. Vor der Darstellung einer selbsterstellten problemorientierten Unterrichtsreihe zum Themenkomplex Freundschaft und Liebe, werden in der vorliegenden Arbeit bereits bestehende themenspezifische Unterrichtsreihen analysiert. So konnte die Forschungsfrage hinreichend beantwortet werden, dass der ausgewählte Themenkomplex „Freundschaft und Liebe“ in Form einer problemorientierten Unterrichtsreihe im Philosophie- oder Ethikunterricht eingesetzt werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Liebe Freundschaft Problemorientierung Philosophie Ethik Fachdidaktik Unterrichtsplanung
Autor*innen
Antonia Johanna Hofko
Haupttitel (Deutsch)
Liebe und Freundschaft im problemorientierten Philosophie- und Ethikunterricht
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Geiß
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16864163
Utheses ID
66608
Studienkennzahl
UA | 199 | 509 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1