Detailansicht
Postmoderne Ästhetik und Schreibweisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart
Iris Ehgartner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Dariya Manova
DOI
10.25365/thesis.73775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20145.94606.661587-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Postmoderne bezeichnet eine kulturwissenschaftliche Periode der 1980er Jahre, die sich auf beinahe alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche auswirkte und damit auch auf die Jugendliteratur, rückblickend jedoch als schwierig zu definieren gilt und deshalb wenig rezipiert wird. These der vorliegenden Arbeit ist, dass die von der Postmoderne angestoßenen Veränderungen der Jugendliteratur bis heute nachwirken. Diese Arbeit geht dementsprechend dem Einfluss der Postmoderne auf die deutschsprachige Jugendliteratur nach. Es wird die Programmatik der literarischen Postmoderne in ihrer Beziehung zu Zeitgeschichte und Philosophie dargelegt; der Fokus liegt aber auf zweifacher Weise auf der Jugendliteratur der Gegenwart. Einerseits wird anhand von vier ausgewählten Jugendromanen (Elisabeth Steinkellners Papierklavier, Ursula Poznanskis Cryptos, Dirk Popes Abgefahren und Sarah Jägers Die Nacht so groß wie wir) exemplarisch aufgezeigt, welche postmodernen Schreibweisen diese aufweisen. Andererseits wird die Relation zwischen Trends der gegenwärtigen Jugendliteratur und dem Einfluss der Postmoderne ergründet. Diese Zusammenhänge bestehen beispielsweise in der Tendenz aktueller Jugendliteratur zu Grenzüberschreitungen und Hybridisierungen sowie im Verzicht auf moralisierende Wertungen durch Erwachsene. Es wird gezeigt, dass im 21. Jahrhundert, in dem die Periode der Postmoderne zu Ende ist, trotzdem noch von ‚postmodernen Schreibweisen‘ in der Jugendliteratur der Gegenwart gesprochen werden kann und dies einen Mehrwert für die Arbeit mit Jugendliteratur darstellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Jugendliteratur Postmoderne Schreibweisen Gegenwartsliteratur Ästhetik
Autor*innen
Iris Ehgartner
Haupttitel (Deutsch)
Postmoderne Ästhetik und Schreibweisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
107 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dariya Manova
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC16874113
Utheses ID
66612
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 518 | 02