Detailansicht
Hybride Identitäten auf der Suche nach Verwurzelung: "Herkunft" von Saša Stanišić
Lisa Pauli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Sabine Müller
DOI
10.25365/thesis.73478
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21933.93407.488431-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem 2019 erschienenen Roman Herkunft von Saša Stanišić. Der autobiographisch verankerte Roman geht der Frage nach Ver- und Entwurzelung eines jungen Menschen nach, der aufgrund der politischen Umstände – während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren – gezwungen war, sein Herkunftsland zu verlassen. Das gesellschaftspolitisch hochaktuelle und emotionale Thema Flucht sichert zwar das Überleben des jungen Menschen, die Entwurzelung hat jedoch zur Folge, dass er sich immer in einem gefühlten Dazwischen befindet. Dem Autor gelingt es, dieses Spannungsfeld für Lesende erfahrbar zu machen. Herkunft scheint somit eine fruchtbare Mischung zu sein, die sich aus reflexivem und autofiktionalem Erzählen zusammensetzt. Genau an diesem Punkt setzt das Forschungsinteresse dieser Arbeit an. Es wird untersucht, wie im Roman Herkunft von Verwurzelung, Hybridität, Flucht und gegebenenfalls Trauma erzählt wird. Hierfür wird die Arbeit in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil bildet das theoretische Fundament, das aus fünf thematischen Säulen besteht. Zunächst werden die Begrifflichkeiten Migrationsliteratur und Literatur in Bewegung historisch eingeordnet und diskutiert. Im Anschluss folgt ein Überblick über die postkoloniale Theoriebildung mit einem Schwerpunkt auf Homi K. Bhabhas Hybriditätskonzept, das auch kritisch beleuchtet wird. Danach werden Othering-Prozesse und das Programm der Interkultur nach Mark Terkessidis vorgestellt und anschließend der aktuelle Forschungsstand zu Emotionen in der Literatur dargelegt. Eine hierauf folgende selektive Darstellung bestimmter narratologischer Fragen und Konzepte, bildet die methodische Grundlage für den zweiten Teil der Arbeit, der sich mit der Analyse ausgewählter Textstellen beschäftigt. Dabei wird deutlich, dass es Saša Stanišić gelingt, die Suche hybrider Identitäten nach ihrer Verwurzelung für alle Lesenden erfahrbar zu machen und den ersten Zufall der eigenen Biografie, nämlich irgendwo geboren zu werden, selbst zu reflektieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Herkunft Postkoloniale Theorie Hybridität Migration Othering Transkulturalität Narratologie
Schlagwörter
(Englisch)
Origin postcolonial theory hybridity migration othering transculturality narratology
Autor*innen
Lisa Pauli
Haupttitel (Deutsch)
Hybride Identitäten auf der Suche nach Verwurzelung: "Herkunft" von Saša Stanišić
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
90 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Müller
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC16846257
Utheses ID
66621
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02