Detailansicht

The European Union's fight against dirty money
how effective is it and how can it be improved?
Fabio Spitaleri
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Josef Windsperger
Mitbetreuer*in
Lola Raich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22701.92667.503620-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Geldwäsche, die Verarbeitung von Erträgen aus Straftaten, um deren illegale Herkunft zu verschleiern, ist ein schweres Verbrechen, das kriminelle Handlungen belohnt und Gesellschaften und Volkswirtschaften bedroht. Schätzungen zufolge erwirtschaften organisierte Verbrecherbanden in der EU jährlich 110 Milliarden Euro, die gewaschen werden müssen, und nur 1,1 % der kriminellen Erlöse werden beschlagnahmt. Daher ist ein besseres Verständnis der Geldwäsche und ihrer Bekämpfung erforderlich. Der Status quo der EU-Geldwäschebekämpfung wird präsentiert. Anhand einer integrativen und kritischen Literaturanalyse sowie acht halbstrukturierten Experteninterviews, die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis miteinander verbinden, wird in dieser Arbeit untersucht, ob die derzeitige EU-Geldwäschebekämpfung effektiv ist und wie sie verbessert werden kann. Die Analyse zeigt, dass die derzeitige Bekämpfung von Geldwäsche auf EU-Ebene nicht effektiv ist. Folglich gibt es noch Verbesserungsspielraum, einschließlich der Stärkung der Zusammenarbeit unter den Financial Intelligence Units sowie zwischen den Strafverfolgungsbehörden der EU. Die Aufsichtsbehörden müssen die Vorschriften besser durchsetzen, insbesondere bei Unternehmen, die EU-weit tätig sind. Das Hauptziel besteht darin, die Geldwäschegesetze kontinuierlich zu verbessern, um es Kriminellen immer schwerer zu machen, ihr Geld in der EU zu waschen. Diese Arbeit trägt zu einem effektiveren Kampf gegen schmutziges Geld und letztlich gegen (organisierte) Kriminalität bei.
Abstract
(Englisch)
Money laundering, the processing of criminal proceeds to disguise their illegal origin, is a severe crime that rewards criminal acts and threatens societies and economies. It is estimated that organised crime groups in the EU earn €110 billion per year that need laundering, and merely 1.1% of the criminal proceeds are confiscated. Therefore, a better understanding of money laundering and the fight against it is needed. The status quo of the EU anti-money laundering framework is presented. With an integrative and critical literature review as well as eight semi-structured expert interviews that combine insights from theory and practice this thesis investigates whether the current anti-money laundering framework is effective and how it can be improved. The analysis demonstrates that the current framework is not effective in fighting money laundering. Consequently, plenty of room for improvement remains, including strengthening cooperation among the Financial Intelligence Units of the Union and between law enforcement authorities. Supervisory authorities must better enforce rules, particularly of companies acting across the EU. The main objective will be to continuously improve the anti-money laundering framework to make it increasingly difficult for criminals to launder their money in the EU. This work contributes to a more effective fight against dirty money and, ultimately, (organised) crime.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Union Geldwäsche Geldwäschebekämpfung Wirtschaftskriminalität Organisierte Kriminalität
Schlagwörter
(Englisch)
European Union Money Laundering Anti-Money Laundering Financial Crime Anti-Financial Crime Organized Crime
Autor*innen
Fabio Spitaleri
Haupttitel (Englisch)
The European Union's fight against dirty money
Hauptuntertitel (Englisch)
how effective is it and how can it be improved?
Paralleltitel (Deutsch)
Der Kampf der Europäischen Union gegen schmutziges Geld
Paralleluntertitel (Deutsch)
wie effektiv ist er und wie kann er verbessert werden?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VII, 95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft. Sonstiges ,
86 Recht > 86.41 Kriminologie ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik. Europäische Union
AC Nummer
AC16866738
Utheses ID
66628
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1