Detailansicht

Totengeistszenen in ausgewählten Tragödien Senecas
Victoria Zeisler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geschichte und Politische Bildung UF Latein
Betreuer*in
Andreas Heil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73455
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22785.92904.760317-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Totengeistszenen haben in der Literatur eine lange Tradition. Die Totengeister in Senecas Tragödien „Oedipus“, „Agamemnon“ und „Troas“ erscheinen entweder in Form eines übermittelten Augenzeugenberichts, eines Traumbildes oder als Figur auf der Bühne vor Publikum. In der vorliegenden Arbeit wurden die Reden der Totengeister für die Handlungsdynamik untersucht. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die jeweiligen Motive des Erscheinens, die Reaktionen bzw. Interaktionen auf Figurenebene und die Funktion der Totengeistszenen ausgehend vom lateinischen Text und dem Miteinbeziehen von Forschungsliteratur gelegt. Die Ergebnisse zeigten überwiegend Rachemotive und persönliche Beweggründe für das Erscheinen. Eindeutige Reaktionen bzw. Interaktionen auf die Figuren bewirkten die Reden der Totengeister des Laius und des Hector. Bei den Totengeistszenen konnte eine Vielzahl an Funktionen wie die Informationsübermittlung oder Zukunftsvorhersagen festgestellt werden. Es konnte auch aufgezeigt werden, dass der Totengeist durch sein Erscheinen eine emotionale Wirksamkeit hat, weil eine schauderhafte und fürchterliche Atmosphäre geschaffen wird. Durch das Wissen über vergangene aber auch über zukünftige Ereignisse werden Raum und Zeit innerhalb der Tragödie durch den Totengeist vergrößert. Außerdem gewährt der Totengeist dem Publikum eine größere Betrachtungsweise auf das Stück.
Abstract
(Englisch)
Ghost scenes have a long tradition in literature. Ghosts in Seneca's tragedies „Oedipus“, „Agamemnon“ and „Troas“ appear either in the form of a transmitted eyewitness account, a dream image, or as a figure on stage in front of audience. In the present work, the speeches of the ghosts were examined for plot dynamics. The respective motives of the appearance, the reactions or interactions on the character level and the function of the ghost scenes based on the Latin text and the inclusion of research literature were of special interest. The results showed predominantly revenge motives and personal motivations for the appearance. Clear reactions or interactions to the characters were caused by the speeches of the ghosts of Laius and Hector. A variety of functions, such as the transmission of information or predictions of the future, could be identified in the ghost scenes. It could also be shown that the ghost has an emotional effectiveness through its appearance, because a shuddering and fearful atmosphere is created. Through the knowledge of past but also future events, space and time within the tragedy are magnified by the ghost. In addition, the ghost grants the audience a greater way of looking at the play.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
römisches Drama Tragödien Seneca Totengeister Motive Reaktionen Interaktionen Funktionen
Schlagwörter
(Englisch)
Roman drama tragedies Seneca ghosts motives reactions interactions functions
Autor*innen
Victoria Zeisler
Haupttitel (Deutsch)
Totengeistszenen in ausgewählten Tragödien Senecas
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
79 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Heil
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik
AC Nummer
AC16839162
Utheses ID
66629
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 519 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1