Detailansicht
Differentialpsychologische Aspekte des Interesseninventars "RIASEC-RRK" anhand von Studenten der Fachhochschule für Management
Mirela Biscic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Martin Arendasy
DOI
10.25365/thesis.7350
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30150.48167.688661-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit dient der Erarbeitung der differentialpsychologischen Aspekte des Interesseninventars „RIASEC-RRK“ anhand von Studenten der Fachhochschule für Management. Die Probanden bekamen den Link zum Fragebogen per Email zugeschickt. Die vorliegende Stichprobe umfasst 114 Personen. Betrachtet man die Ergebnisse, so ist ersichtlich dass es zwischen den sechs Interessendimensionen signifikante Unterschiede gibt. Den höchsten Wert weist die Dimension „Enterprising“ auf. Dahinter liegt die Dimension „Investigative“, gefolgt von „Social“ und „Artistic“. Betrachtet man die Geschlechtsunterschiede bei den einzelnen Dimensionen, so sind signifikante Unterschiede bei „Enterprising“, „Social“, „Artistic“ und „Realistic“ gegeben. Die männlichen Probanden weisen bei „Realistic“ und „Enterprising“ höhere Werte auf, bei „Social“ und „Artistic“ zeigen die weiblichen Probandinnen ein höheres Interesse. Somit kann die These, dass sich Männer und Frauen die den gleichen Beruf ausüben eher weniger in ihren Interessen Unterscheiden (Todt, 1998), nicht bestätigt werden. Weiters wurde auch überprüft on eine Übereinstimmung mit dem, für diese Studienrichtung spezifischen, Holland-Code vorhanden ist. Der Holland-Code für die Studienrichtung „Management“ ist ECI (Enterprising, Conventional, Investigative). Lediglich 10% der Probanden weisen genau diese Reihenfolge der Interessendimensionen, also diesen Code, auf. Dieses Ergebnis unterstützt nicht die eigentliche Annahme dass sich die Umwelt des Fachgebietes „Management“ hauptsächlich durch die Dimensionen „Enterprising“, „Conventional“ und „Investigative“ definiert (Holland, 1997). Die vorliegende Arbeit stützt somit nicht die Annahme dass sich Individuen diejenige Umwelt aussuchen welche ihren Interessen entspricht. Abschließend wir noch die Überprüfung des hexagonalen Modells betrachtet. Grundannahme ist, dass näher beieinander liegende Dimensionen höhere Korrelationen aufweisen als solche die eine höhere Distanz haben. Hier gilt nur bedingte Gültigkeit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
RIASEC-RRK Riaec-Theorie von J. Holland Studenten der Fachhochschule für Management Interesse
Autor*innen
Mirela Biscic
Haupttitel (Deutsch)
Differentialpsychologische Aspekte des Interesseninventars "RIASEC-RRK" anhand von Studenten der Fachhochschule für Management
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
III, 75 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Arendasy
Klassifikation
77 Psychologie > 77.52 Differentielle Psychologie
AC Nummer
AC07955400
Utheses ID
6664
Studienkennzahl
UA | 298 | | |