Detailansicht
China's engagement in the Peruvian mining sector
the politico-economic relations between China and Peru
Nathalie Wagner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Kristina Dietz
DOI
10.25365/thesis.73706
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26469.92776.331664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit werden die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Peru untersucht, basierend auf Chinas Interesse am peruanischen Bergbausektor. Das Interesse Chinas an der gesamten Region Lateinamerikas ist seit den 1990er Jahren stetig gewachsen. Peru sowie viele andere Länder in der Region besitzen eine große Menge an Mineralien, die China für seine Industrialisierung braucht. Besonders seit dem einundzwanzigsten Jahrhundert sind chinesische Investitionen im peruanischen Bergbausektor gestiegen, und China ist mittlerweile zu Perus wichtigstem Handelspartner geworden. Die sich verändernde Dynamik zwischen China und Peru, welche auf Chinas wachsendem Bedarf an Mineralien basiert, wird in dieser Arbeit mithilfe zweier unterschiedlicher Theorien analysiert. Es werden zur Analyse auch Dokumente, die zwischen Peru und China seit den 1990er Jahren unterschrieben wurden und welche für die politökonomischen Beziehungen von Bedeutung waren, beigezogen. Die angewandte Methode zur Analyse ist die qualitative und quantitative Inhaltsanalyse. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern Chinas wachsende Nachfrage an Mineralien die politökonomische Beziehung zwischen China und Peru beeinflusst. Andere Themen, die für das Beantworten der Frage wichtig sind und deshalb auch behandelt werden, sind Dependenz-Dynamiken, die chinesisch-peruanische Süd-Süd-Kooperation und schließlich die geopolitischen Auswirkungen von Chinas steigender Nachfrage an peruanischen Mineralien. Hierbei konzentriere ich mich auf die Reaktionen der USA gegenüber Chinas wachsendem Einfluss in der Region. Nach meiner Analyse kann ich schlussfolgern, dass die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Peru durch Chinas Nachfrage an Mineralien gestärkt wurden. Jedoch haben diese Dynamiken für Peru viele negativen Folgen. Peru hat eine zweifache Abhängigkeit zu China entwickelt: Einerseits ist Peru abhängig von China als Haupthandelspartner und andererseits ist Peru abhängig von Mineralien als wichtigstes Exportgut. Die Spezialisierung Perus auf seinen Rohstoffsektor hält das Land davon ab, andere Sektoren auszubauen, die für seine Industrialisierung wichtig wären. China gewinnt auch durch die wachsende Süd-Süd- Kooperation in Peru an Einfluss, sowohl im Rohstoffsektor als in anderen Bereichen. Da die Bevölkerung und die Regierung Perus sich immer mehr auf die Seite Chinas stellen, möchten die Vereinigten Staaten eingreifen und wieder an Macht gewinnen. Dies könnte darin enden, dass die USA wieder mehr Handel mit Peru betreibt und mehr investieren wird, was sich positiv auf Perus Unabhängigkeit und wirtschaftliche Vielfalt auswirken würde.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the politico-economic relations between China and Peru, based on China’s engagement in the Peruvian mining sector. China’s interest in the entire region of Latin America has been growing since the 1990s. Peru as well as many other countries in the region has a great wealth of minerals that China needs for its industrialization. Especially since the twenty-first century, Chinese investments in the Peruvian mining sector have been increasing and China has become Peru’s main trading partner. The changing dynamics between China and Peru, based on China’s growing need for minerals, are analyzed by using two different theoretical frames and by referring to official documents signed by both countries since the 1990s, such as the Free Trade Agreement and the Bilateral Investment Treaty. The methods applied for the analysis are qualitative and quantitative content analysis. The goal of this thesis is to find out to what extent the politico-economic relations between China and Peru are influenced by China’s increasing demand for minerals. Other topics analyzed in this thesis include dependency dynamics, Sino-Peruvian South-South cooperation, and finally, the geopolitical impacts of China’s growing demand for minerals in Peru, with a focus on the reactions of the United States to the rise of China in the region. After my analysis, I could conclude that the politico-economic relations were strengthened and promoted due to China’s need for minerals. However, Peru was mostly impacted negatively by these dynamics. It has developed a dual dependency on China as its main trading partner and on minerals as its most important export good. Peru’s specialization in its mining sector keeps it from developing other sectors that would be important for its industrialization. While the politico-economic relations are strengthened through South-South cooperation, the Chinese presence is growing in different sectors, influencing the public opinion of Peruvians. Due to Peru siding more and more with China, the United States feels the need to intervene and regain its power in the whole region of Latin America. This could result in a new triangular relationship between Peru, China and the U.S., which can be beneficial for the diversity of Peru’s economy and its independence in the future.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationale politische Ökonomie Rohstoffabbau China Peru
Schlagwörter
(Englisch)
international political economy mining China Peru politico-economic relations
Autor*innen
Nathalie Wagner
Haupttitel (Englisch)
China's engagement in the Peruvian mining sector
Hauptuntertitel (Englisch)
the politico-economic relations between China and Peru
Paralleltitel (Deutsch)
Chinas Engagement im peruanischen Rohstoffsektor
Paralleluntertitel (Deutsch)
die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Peru
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kristina Dietz
Klassifikationen
57 Bergbau > 57.99 Bergbau. Sonstiges ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen. Allgemeines
AC Nummer
AC16871617
Utheses ID
66670
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |