Detailansicht

Das Subjekt ohne Gesellschaft
über das Ideal des selbstermächtigen Subjekts in der Ratgeberliteratur
Ronja Nikolatti
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Michaela Pfadenhauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73718
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11007.10251.636790-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ratgeberliteratur kann als relevantes Analysematerial für die soziologische Forschung verstanden werden. So beinhaltet sie Subjektvorstellungen und -ideale, Weltanschauungen, Ideen oder Ideologien, sozio-kulturelle Regelwerke und gesellschaftliche Normen, die es allesamt erlauben, Rückschlüsse auf einen sozial geführten Diskurs zu ziehen. Im Rahmen meiner Masterarbeit wurden Ratgeberbücher zu Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung diskursanalytisch entlang darin enthaltener Subjektideale und Techniken des Selbst (Foucault 1993) untersucht und in den Kontext des Diskurses zu neoliberaler Subjektivität eingebettet. Dabei wurde eine verbindende theoretische Perspektive eingenommen, die sich sowohl am dialektischen Verständnis von Subjekt und Gesellschaft nach Berger und Luckmann (2016) orientiert, als auch die Auseinandersetzungen zu Subjektivität, Macht und Wissen nach und im Anschluss an Foucault miteinbezieht. Die Analyse zeigt auf, dass in der Ratgeberliteratur ein sich selbstermächtigendes Subjekt als erwünscht vermittelt wird, was sich jedoch darauf reduziert, Macht über die eigenen Gedanken und Gefühle zu erlangen. Zudem kann ihr ein systemstabilisierender Einfluss zugeschrieben werden, wobei das Subjekt sich mit dem neoliberalen System und all seinen immanenten Ungleichheiten nicht lediglich arrangieren, sondern darüber hinaus damit glücklich sein soll.
Abstract
(Englisch)
Advice literature can be understood as relevant analytical material for sociological research. It contains subject ideals, world views, ideas or ideologies, socio-cultural rules and social norms, all of which make it possible to draw conclusions about a socially conducted discourse. In the context of a master's thesis, advice books on topics related to personality development were examined discourse-analytically along the lines of the subject ideals and techniques of the self (Foucault 1993) they contain and embedded in the context of the discourse on neoliberal subjectivity. In doing so, a combining theoretical perspective was adopted that is oriented towards the dialectical understanding of subject and society according to Berger and Luckmann (2016) as well as including the debates on subjectivity, power and knowledge after and following Foucault. The analysis shows that advice literature communicates a self-empowering ideal of the subject, which, however, is reduced to gaining power over one's own thoughts and feelings. Moreover, a system-stabilising influence can be attributed to it, whereby the subject is not only supposed to come to terms with the neoliberal system and all its immanent inequalities but is also supposed to be happy with it.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Neoliberale Subjektivität Neoliberalismus Subjektideale Diskursanalyse Ratgeberdiskurs
Schlagwörter
(Englisch)
Neoliberal Subjectivity Neoliberalism Subject Ideals Discourse Analysis Advice Discourse
Autor*innen
Ronja Nikolatti
Haupttitel (Deutsch)
Das Subjekt ohne Gesellschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
über das Ideal des selbstermächtigen Subjekts in der Ratgeberliteratur
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
103 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Pfadenhauer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.50 Kultursoziologie. Allgemeines
AC Nummer
AC16871908
Utheses ID
66723
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1