Detailansicht

Dokumentarfilm als Gegengedächtnis
Demontagen deutscher Zeitgeschichte in den Filmen "Material" (2009) und "Heimat ist ein Raum aus Zeit" (2019) von Thomas Heise
Maximilian Steinborn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Frank Stern
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73610
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11967.10239.669072-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie kann Film Geschichte anders schreiben? Ausgehend von dieser (der deutschen Filmkritikerin Frieda Grafe entlehnten) Frage begebe ich mich in meiner Masterarbeit auf einen Streifzug durch das Spannungsfeld zwischen Erinnerung und Film. Im Fokus: zwei (jüngere) Arbeiten des deutschen Dokumentarfilmers Thomas Heise – Material (2009) & Heimat ist ein Raum aus Zeit (2019). Der eine: ein Film über die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren 1989/90 in der DDR (»Friedliche Revolution«), auf Basis von ›Materialresten‹ aus teils abgeschlossenen, teils abgebrochenen Projekten des Regisseurs. Der andere: eine dreieinhalbstündige Tour de Force durch die Geschichte Deutschlands im »kurzen 20. Jahrhunderts« (vom Ersten Weltkrieg bis zur Einheit), entlang von Texten und Fotografien aus dem Nachlass von Heises Familie. Was beide Filme miteinander verbindet: dass sie sich beide jeweils zu der Tatsache – und Herausforderung – verhalten, dass »die Dinge, die untergegangen sind, immer noch da sind.« (Thomas Heise) Ziel meiner Arbeit ist es, – erstens – Heises Filme in das (jüngere) deutsche ›Erinnerungsgeschehen‹ um Wende und Wiedervereinigung einzuordnen, – und zweitens –, nachzuzeichnen, welche ›anderen‹ – von den in Deutschland dominanten historischen Deutungs- und Erinnerungsmustern abweichenden – Möglichkeiten des Vergangenheitsbezugs darin sichtbar werden. Mein theoretisches Vokabular entlehne ich dabei einem Theorieansatz, dem im Feld der zeitgenössischen akademischen Auseinandersetzung mit Erinnerung und Gedächtnis eine eher marginale Position zukommt: der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. »Der historische Materialist«, schreibt Benjamin in seiner Schrift Über den Begriff der Geschichte, »betrachtet es als seine Aufgabe, Geschichte gegen den Strich zu bürsten.« Thomas Heises Filme, so die leitende These meiner Arbeit, führen modellhaft vor, was eine solche historisch-materialistische Gegenlektüre in Bezug auf die in Deutschland hegemonialen Diskurse um Wende und Wiedervereinigung bedeuten – und leisten – kann.
Abstract
(Englisch)
How can film write history differently? Departing from this question (borrowed from the German film critic Frieda Grafe), I embark on a journey into the force field between memory and film in my master's thesis, focusing on two (more recent) works by German documentary filmmaker Thomas Heise: Material (2009) & Heimat ist ein Raum aus Zeit (2019). The first: a film about the social upheavals in the years 1989/90 in the GDR (»Peaceful Revolution«), based on ›material remnants‹ from partly completed, partly abandoned projects of Heise’s. The second: a three-and-a-half-hour tour de force through the history of Germany in the »short 20th century« (from the First World War to »German Unity«), along texts and photographs from the director's family archive. What both films have in common: They both take a stance to the historical fact – and challenge – that »the things that have perished are still there«. (Thomas Heise) The aim of my thesis is – firstly – to sketch out the position of Heise's films within the context of the (recent) German ›memory activities‹ around the fall of the Berlin Wall and the German reunification, – and secondly – to trace which ›other‹ possibilities of relating to the past – deviating from the dominant patterns of historical interpretation and memory in Germany – become visible in them. I borrow my vocabulary from a theoretical approach that occupies a rather marginal position in the field of contemporary academic studies on memory and remembrance: the philosophy of history of Walter Benjamin's. »The historical materialist,« writes Benjamin in his Theses on the Philosophy of History, »regards it as his task to brush history against the grain.« Thomas Heise's films – to sum up the guiding thesis of this text –, exemplify what such a historical-materialist counter-reading can mean – and achieve – in relation to the hegemonic discourses surrounding the fall of the Berlin Wall and the reunification in Germany.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dokumentarfilm Thomas Heise Walter Benjamin Friedliche Revolution Archivfilm
Schlagwörter
(Englisch)
Documentary film Thomas Heise Walter Benjamin Peaceful Revolution
Autor*innen
Maximilian Steinborn
Haupttitel (Deutsch)
Dokumentarfilm als Gegengedächtnis
Hauptuntertitel ()
Demontagen deutscher Zeitgeschichte in den Filmen "Material" (2009) und "Heimat ist ein Raum aus Zeit" (2019) von Thomas Heise
Paralleltitel (Englisch)
Documentary film as counter-memory
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC16865603
Utheses ID
66729
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1