Detailansicht
Sie brauchen nichts zu verstehen, Sie müssen nur dolmetschen
ethische Dilemmata von PolizeidolmetscherInnen in Deutschland und Österreich : Analyse und Vergleich von Strategien der ethischen Entscheidungsfindung
Judith Petersen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Französisch
Betreuer*in
Sonja Pöllabauer
DOI
10.25365/thesis.73493
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14151.09103.886560-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Setting des Polizeidolmetschens, das noch nicht lange als eigener Forschungsbereich angesehen wird. Die zentrale Fragestellung ist, welche Strategie PolizeidolmetscherInnen in Deutschland und Österreich für den Ausweg aus einem ethischen Dilemma anwenden, wenn sie ein solches erkennen. Mithilfe von halbstandardisierten qualitativen Interviews wurden sieben in Deutschland und in Österreich tätige PolizeidolmetscherInnen befragt, um herauszufinden, ob sich trotz der Individualität der empfundenen Dilemmata Gemeinsamkeiten feststellen lassen. Das Instrument für die Datenaus-wertung war die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, mithilfe derer vier Dilemmata erhoben werden konnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dolmetschenden mit zunehmender Berufserfahrung zufriedener mit ihren Reaktionen und Entscheidungen in ethischen Dilemmata waren und diese nicht mehr so in Frage stellten wie zu Beginn ihrer DolmetscherInnenkarriere. Zudem äußerten die Befragten mit langjähriger Berufserfahrung, dass sie Tendenzen hin zu einem Dilemma schon früher erkennen können und somit der Eskalation in ein Dilemma vorbeugen können. Ein Konsens bei allen Befragten besteht darin, dass Berufs- und Ehrenordnungen keine Rolle im Berufsalltag spielen. Durch den Entschluss, Dolmetschende bei der Polizei aus zwei Ländern zu befragen, soll eine Verkleinerung der bisherigen Lücke bei trans-national ausgerichteten Studien zum Thema der Dolmetschethik (im Polizeisetting) geschaffen werden.
Abstract
(Englisch)
This master‘s thesis deals with the setting of police interpreting which has been considered as a separate research field only for a short amount of time. The central research question of the thesis is: Which strategy do police interpreters in Germany and Austria use in order to solve an ethical dilemma when they recognize it? Seven semi-standardized qualitative interviews were conducted with police interpreters currently working in Germany and Austria in order to investigate if there are commonalities between the perceived dilemmas – despite their individuality. An adapted form of the qualitative content analyses by Mayring was used to analyze the data, four dilemmas were dissected. In summary, the results of the analysis show that with increasing professional experience, the interviewees are more satisfied with their reactions and decisions in ethical dilemmas. Also, they don’t question their reactions and decisions as much as in the beginning of their career. The interviewees with longer professional experience also said that they can identify tendencies potentially leading to an ethical dilemma, thus they may prevent it from escalating. One commonality of all interviewees is that the codes of ethics of professional associa-tions do not play a role in their daily work. By conducting interviews with police interpreters from two countries the author wanted to begin to narrow the gap in transnationally oriented studies on the topic of interpreting ethics (in police settings).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschethik ethische Dilemmata ethisches Dilemma ethische Entscheidungsfindung Polizeidolmetschen Community Interpreting Berufsordnungen Ehrenordnungen Legal Interpreting
Schlagwörter
(Englisch)
ethical decision-making ethical dilemmas interpreting ethics police interpreting legal interpreting Community Interpreting codes of ethics
Autor*innen
Judith Petersen
Haupttitel (Deutsch)
Sie brauchen nichts zu verstehen, Sie müssen nur dolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ethische Dilemmata von PolizeidolmetscherInnen in Deutschland und Österreich : Analyse und Vergleich von Strategien der ethischen Entscheidungsfindung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
225 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Pöllabauer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein. Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16857628
Utheses ID
66762
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 345 |