Detailansicht

Zusammenhang zwischen der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Post-COVID-19-Skala des funktionellen Status
Daniel Siegl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Rhoia Clara Neidenbach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73887
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15303.08978.698330-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Seit Anfang 2020 hat das Schwere-akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) große Auswirkungen auf unser Leben. Eine Vielzahl von Personen leidet nach einer Infektion an einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit, sowie an funktionellen Einschränkungen im Alltag. Ziel ist das Aufzeigen eines Zusammenhanges zwischen der körperlichen Leistungsfähigkeit und den funktionellen Einschränkungen nach der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) in einem repräsentativen Kollektiv. Methode: Diese Untersuchung erfolgte im Rahmen der Versorgungsstudie „Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach COVID-19“, welche am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien durchführt wurde. Nach den medizinischen Untersuchungen absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Spiroergometrie bis zur Ausbelastung entsprechend den Richtlinien. Für diese Teilstudie wurden außerdem Daten aus der Anamnese und des durch das Studienteams erstellten Fragebogens, ebenso wie der Post-COVID-19-Skala des funktionellen Status (PCFS) einbezogen. Resultate: Es wurden 113 Probandinnen und Probanden (40,7% Frauen, 36.8 ± 11,4 Jahre). Sie wurden durchschnittlich nach 137,3 Tagen untersucht, geimpft waren 91,2 % der Untersuchten. 97,3 % erkrankten nicht schwer an SARS-CoV-2. Der Body-Mass-Index (BMI) lag im Mittel bei 24,4 kg/m2 und die teilnehmenden Personen gaben an, im Schnitt 5,8 Stunden Sport pro Woche zu machen. 22,1 % wiesen leichte Einschränkungen der Sauerstoffaufnahme (VO2) an der ersten ventilatorischen Schwelle (VT1) auf, während 5,3 % der Untersuchten eine unzureichende höchst gemessene VO2 (VO2peak) von unter 85 % des erwarteten Wertes hatten. Auf der PCFS-Skala gaben 40,7 % Grad 0, 41,6 % Grad 1, 14,2 % Grad 2 und 3,5 % Grad 3 an. Zwischen dem PCFS und dem Alter gab es einen positiven Zusammenhang (r = 0,190; p = 0,044). Zum Zeitpunkt der VT1 (r = 0,244; p = 0,009) und VO2peak (r = -0,221; p = 0,018) konnte eine negative Korrelation zwischen der auf das Körpergewicht normierten VO2 (VO2/kg) und dem PCFS festgestellt werden. Zu allen drei Zeitpunkten gab es einen negativen Zusammenhang zwischen den Watt pro Kilogramm Körpergewicht (Watt/kg) und dem PCFS (VT1: r = -0,273; p = 0,003; VT2: r = -0,202; p = 0,032; VO2peak: r = -0,239; p = 0,011). Schlussfolgerung: Es gab Zusammenhänge zwischen dem PCFS und dem Alter der Personen, der VO2/kg bei der VT1 und der VO2peak, sowie den Watt/kg zu den drei unterschiedlichen Zeitpunkten. Der hohe Sportumfang, das junge Durchschnittsalter und die Vielzahl an mild bis moderaten Krankheitsverläufen können Gründe für die im Verhältnis gute körperliche Leistungsfähigkeit und die geringen funktionellen Einschränkungen sein.
Abstract
(Englisch)
Introduction: Since the beginning of 2020 the virus severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) has had a major impact on our lives. Many people infected by the virus suffer from reduced exercise capacity and functional limitations in daily life. Therefore, the aim of this study is to examine an association between exercise capacity and functional limitations in daily life after coronavirus disease 2019 (COVID-19) in a representative study sample. Methods: This study is a sub-analysis of the Post-COVID-19 study “Exercise capacity and quality of life after COVID-19” carried out by the Department of sports science of the University of Vienna. After a medical examination, all individuals underwent a cardiopulmonary exercise test until exhaustion according to the guidelines. In addition to medical history, data from a questionnaire designed by the study group were included to analysis. As well as the data of the “Post-COVID-19 Functional Status (PCFS) scale”. Results: A total of 113 subjects (40,7% female, 36.8 ± 11,4 years) physically active and inactive individuals, independent of the time since the disease onset were included into analysis. They were examined after an average of 137.3 days after the infection, and 91.2 % were vaccinated at the time of the investigation. 97.3 % of the subjects were not seriously affected by SARS-CoV-2, only three people had to be treated in hospital due to the disease. The mean Body-Mass-Index (BMI) was 24.4 kg/m2 and the participants stated that they exercise an average of 5.8 hours per week. An insufficient peak oxygen uptake (VO2peak) below 85 % of the expected values were present in 5.3 %, while 22.1 % had limitations of the oxygen uptake (VO2) below 40 % of the expected VO2peak at the first ventilatory threshold (VT1). 40.7 % reported no functional limitations, 41.6 % had negligible restrictions, 14.2 % had slight and 3.5 % had moderate functional limitations based on PCFS. There was a positive association between PCFS and age (r = 0.190, p = 0.044). At VT1 (r = 0.244, p = 0.009) and VO2peak (r = -0.221, p = 0.018), there was a negative correlation between VO2 normalized to body weight (VO2/kg) and PCFS. At all three different time points, there was a negative association between watts per kilogram body weight (watts/kg) and PCFS (VT1: r = -0.273, p = 0.003; VT2: r = -0.202, p = 0.032; VO2peak: r = -0.239, p=0.011). Conclusion: There were significant associations between PCFS and participants age, VO2/kg at VT1 and VO2peak, and watts/kg at the three different time points, even if the effects were not determined high. The high level of exercise, the young average age and the large number of mild to moderate disease cases of the included participants might be reasons for the overall good exercise capacity and individuals’ minor functional limitations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
SARS-CoV-2 COVID-19 PCFS VO2peak
Schlagwörter
(Englisch)
SARS-CoV-2 COVID-19 PCFS VO2peak
Autor*innen
Daniel Siegl
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhang zwischen der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Post-COVID-19-Skala des funktionellen Status
Paralleltitel (Englisch)
Association between the exercise capacity and the post-COVID-19 functional status scale
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
77 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rhoia Clara Neidenbach
Klassifikationen
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
76 Sport > 76.10 Sport. Sportwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC16905171
Utheses ID
66783
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1