Detailansicht
Öffentlich privat
die Konstruktion von Privatheit obdachloser Personen in der Stadt Wien
Lukas Pascher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Michael Parzer
DOI
10.25365/thesis.73781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15483.14967.921819-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Privatheit wird zumeist in eine enge Verbindung mit ihrer institutionalisierten Form, dem eigenen Haus, der eigenen Wohnung, gebracht. In Abwesenheit dieser klar räumlich definierten Form müssen obdachlose Personen andere Wege finden Privatheit zu erleben. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich aus handlungstheoretischer Perspektive mit dem Thema der Privatheit obdachloser Personen und untersucht, wie Privatheit von obdachlosen Personen in der Stadt Wien konstruiert wird. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt. Die Grundlage der Ergebnisse bilden, mit Hilfe der interpretativen Auswertungsmethoden der Feinstruktur-, System- und Themenanalyse interpretierte, narrative Interviews. In den Ergebnissen zeigt sich das Zusammenspiel der drei Dimensionen Ort, Zeit und Mobilität als zentral für die Konstruktion der Privatheit. Orte für private Handlungen verteilen sich über die gesamte Stadt. Dabei lassen sich zwei Ort-Arten unterscheiden. Jene, die durch ihre Infrastruktur bestimme Handlungen ermöglichen (z.B. Obdachloseneinrichtungen), und Orte, die temporär als privat gedeutet werden können (z.B. Schlafplätze im öffentlichen Raum). Beide Arten sind nur temporär nutzbar, weshalb die Kontrolle über die eigene Zeit entscheidend ist. Aufgrund der Verteilung innerhalb der Stadt und der zeitlich begrenzten Nutzbarkeit ist Mobilität nötig um zu bestimmten Zeiten an bestimmen Orten sein zu können. Gleichzeitig stellt Mobilität auch eine eigene Form der Privatheit dar, da durch die Bewegung im öffentlichen Raum Privatheit in der Anonymität der städtischen Öffentlichkeit erlebt werden kann. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Konstruktion der Privatheit ist ein spezifischer Wissensvorrat, der Wissen über die verschiedenen Orte und Abläufe der Stadt umfasst. Wissensquellen sind eigene Erfahrungen, Beobachtungen und der Austausch mit anderen obdachlosen Personen.
Abstract
(Englisch)
Privacy is usually closely associated with its institutionalised form, one's own house or flat. In the absence of this generally recognised form, homeless people must find alternative ways to experience privacy. This Master's thesis approaches the topic of privacy of homeless people from an action-theoretical perspective, with the central research question: how do homeless people in the city of Vienna construct and maintain their privacy? To answer the question, an empirical study was conducted. The results base on narrative interviews that were interpreted using three interpretative evaluation methods: fine-structure-analyses, system-analysis and topic-analysis. The interpretative analyses revealed the interplay of the three dimensions place, time and mobility to be central for the construction of privacy. Places for private actions are distributed throughout the city and can be distinguished into two types. Those that enable certain private actions through their infrastructure (e.g. homeless shelters), and those that can be temporarily interpreted as private (e.g. public sleeping places). Places can only temporarily be used, making the control over one’s time crucial. The distribution and temporally limited usability, emphasises the need for mobility to enable homeless people to be at certain places at certain times. Furthermore, mobility represents its own form of privacy. Movement in public spaces allows to immerse oneself in the anonymity of the urban public sphere and thus experience privacy. Specific knowledge is required to successfully construct privacy, including knowledge of different places and of the processes of the city. Sources of knowledge are one’s own experiences, observations and the group.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Obdachlosigkeit Privatheit dezisionale Privatheit informationelle Privatheit lokale Privatheit Obdachloseneinrichtungen öffentlicher Raum Wien
Schlagwörter
(Englisch)
Homelessness Privacy Homeless shelters public space Vienna
Autor*innen
Lukas Pascher
Haupttitel (Deutsch)
Öffentlich privat
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Konstruktion von Privatheit obdachloser Personen in der Stadt Wien
Paralleltitel (Englisch)
Publicly private
Paralleluntertitel (Englisch)
the construction of privacy of homeless people in the city of Vienna
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
109 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Parzer
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem
AC Nummer
AC16874446
Utheses ID
66787
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |