Detailansicht
The impact of macronutrient restriction on the gastrointestinal tract
Valeriya Panteva
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Kalina Duszka
DOI
10.25365/thesis.73548
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20139.10243.372883-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Wirkung von kalorischer Restriktion (CR) auf die Gesundheit und die Lebenserwartung ist weitgehend bekannt, aber deren Einfluss auf den Gastrointestinaltrakt (GIT) bleibt unbestimmt. Makronährstoffrestriktion wurde in Bezug auf den Alterungsprozess untersucht. Nach bestem Wissen, ist diese die erste Studie, die Makronährstoffrestriktion auf der Entwicklung von Entzündung im GIT untersucht. Mit dem Projekt wurde versucht, einen ernährungsphysiologischen Ansatz zur Prävention von Erkrankungen des GIT zu definieren. Makronährstoffarme ad libitum Diäten wurden entwickelt, um zu identifizieren, ob Makronährstoffrestriktion einen CR-Phänotyp verursachen könnte. Eine Makronährstofferhöhung während CR zielt darauf ab zu erkennen, ob ein Makronährstoff die positive Wirkung von CR rückgängig machen könnte. Die Untersuchung berücksichtigt Antioxidations-, Entzündungs- und CR-bezogenen Markern im Darm; Mikrobiota; Taurin- und Gallensäuren (BAs)-Metabolite im Darm und in der Leber und Darmmorphologie. Die ad libitum kohlenhydratarme Diät imitierte CR in Bezug auf Glutathionregulation, Lebensdauer und Fettsäurenmetabolismus. Sie hat die Taurin- und BAs-Metabolismus-bezogene Gene positiv beeinflusst und teilweise zu erhöhnten BAs-Niveaus im Ileum und in der Leber geführt, aber konnte nicht die Entzündungsmarkern im Darm reduzieren oder ein CR-änliches Mikrobiotaprofil im Blinddarm erzeugen. Die CR makronährstoffreiche Diäten waren nicht in der Lage einen CR-Phänotyp rückgängig zu machen, aber haben den BAs-Metabolismus beeinflusst. Die CR kohlenhydratreiche und CR fettreiche Diäten reduzierten den BAs-Spiegel, wohingegen die CR proteinreiche Diät die Taurin-konjugierte BAs in dem Ileum und in der Leber erhöhte. Diese Untersuchung stellt die Auswirkungen einer Makronährstoffrestriktion auf den Darm dar und legt das Potenzial für weitere Forschung zur Verbesserung der Darmgesundheit fest.
Abstract
(Englisch)
The impact of caloric restriction (CR) on life- and health-span is largely known, but its influence on the gastrointestinal tract (GIT) remains undetermined. Macronutrient restriction has been investigated in terms of ageing, but to the best of the current knowledge, this is a first study to address its influence on the development of inflammation in the GIT. This project aims at defining a nutritional approach in the prevention of GIT diseases. Low-macronutrient ad libitum diets were designed to identify if their restriction could induce a CR phenotype. Macronutrient increase during CR aims at recognizing if a certain macronutrient would neutralize the benefits of CR. The investigation included markers of antioxidation, inflammation, CR-related parameters in the intestine; microbiota; taurine and bile acids (BAs) metabolites in intestine and liver and gut morphology. The ad libitum low-carbohydrates diet mimicked a CR diet in terms of glutathione regulation, longevity and fatty acid metabolism. It positively influenced taurine and BAs metabolism-related genes and partly increased BAs levels in the ileum and liver, but did not reduce inflammation markers in the gut or achieve a similar microbiota profile as CR in the cecum. The high-macronutrient CR diets could not neutralize the CR phenotype, but influenced BAs metabolism. The CR high-carbohydrates and CR high-fat diets reduced BAs content in ileum and liver, whereas the CR high-protein increased taurine-conjugated BAs. This investigation presents an illustration of the impact of macronutrient restriction on the gut and sets the potential for further research to improve gut health.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Makronährstoffrestriktion Gastrointestinaltrakt
Schlagwörter
(Englisch)
macronutrient restriction gastrointestinal tract
Autor*innen
Valeriya Panteva
Haupttitel (Englisch)
The impact of macronutrient restriction on the gastrointestinal tract
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss von Makronährstoffrestriktion auf den Gastrointestinaltrakt
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
80 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kalina Duszka
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16861630
Utheses ID
66823
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |