Detailansicht
Professionelle Lebensqualität bei Flüchtlingshelfer*innen
reduziert Achtsamkeit negative Stressfolgen?
Amelie Isabel Völkel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.73855
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20295.12726.182635-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Berufsgruppe der Flüchtlingshelfer*innen wurde bisher wenig erforscht, obwohl sie einen unabdingbaren Beitrag für die Gesellschaft leistet. Daher stellt sich die Frage nach der psychischen Verfassung dieser Population. Ziel dieser Studie war es, das Stresserleben und die professionelle Lebensqualität von Flüchtlingshelfer*innen genauer zu explorieren und außerdem die Rolle der Achtsamkeit in diesem Kontext näher zu beleuchten. Es wurde die Frage untersucht, ob Achtsamkeit möglicherweise den Zusammenhang von Stress und professioneller Lebensqualität moderieren und somit negative Stressfolgen reduzieren könnte. Methodik: Daten von 333 Personen aus der Flüchtlingshilfe (206 hauptberuflich, 42 nebenberuflich, 96 ehrenamtlich (Mehrfachnennung möglich)) wurden im Rahmen dieser quantitativen Querschnittstudie per Online-Fragebogen analysiert. Es wurden zunächst die soziodemographischen Daten erfasst, bevor der subjektiv wahrgenommene Stress (PSQ-20), die Trait-Achtsamkeit (FFA-K) und die professionelle Lebensqualität (ProQOL) der Teilnehmenden erhoben wurden. Ergebnisse: Männer zeigten im Vergleich zu Frauen in der Flüchtlingshilfe signifikant höhere Werte in Burnout und Secondary Traumatic Stress sowie niedrigere Werte in Achtsamkeit und Compassion Satisfaction. Jüngere Helfer*innen zeigten signifikant stärkere Stresswahrnehmung als ältere Helfer*innen. Flüchtlingshelfer*innen mit höherem Stresserleben zeigten signifikant niedrigere Werte in Compassion Satisfaction sowie höhere Ausprägungen in Secondary Traumatic Stress und Burnout. Flüchtlingshelfer*innen mit höherer Achtsamkeitsausprägung zeigten niedrigere Werte in wahrgenommenem Stress, Secondary Traumatic Stress und Burnout sowie höhere Werte in Compassion Satisfaction. Letztlich moderierte Achtsamkeit den Zusammenhang von Stress und allen drei Subskalen der professionellen Lebensqualität. Achtsamkeit verminderte dabei den Einfluss von Stress auf Burnout, Secondary Traumatic Stress und Compassion Satisfaction. Schlussfolgerung: Die Wirkmechanismen von Achtsamkeit scheinen trotz ihrer wachsenden Popularität weiter unterschätzt zu werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Achtsamkeit negative Stressfolgen vermindern kann und somit selbst in sehr stressreichen Situationen einen positiven Einfluss auf die professionelle Lebensqualität von Flüchtlingshelfer*innen haben kann.
Abstract
(Englisch)
Background: Although they make an essential contribution to society, refugee aid workers and their profession have been little researched. Therefore, questions of the psychological constitution of this specific population arise. The aim of this study was to explore the stress experience and professional quality of life of refugee aid workers in more detail and to shed light on the role of mindfulness in this context. The research question was whether mindfulness could possibly moderate the relationship between stress and professional quality of life, and thus reduce negative stress consequences. Methods: Data from 333 individuals working in refugee aid (206 full-time, 42 part-time, 96 volunteers (multiple answers possible)) were analysed via an online questionnaire as part of this quantitative cross-sectional study. Sociodemographic data were collected first, before participants' subjectively perceived stress (PSQ-20), trait mindfulness (FFA-K), and professional quality of life (ProQOL) were assessed. Results: Men showed significantly higher scores in burnout and secondary traumatic stress and lower scores in mindfulness and compassion satisfaction compared to women in refugee aid. Younger helpers showed significantly more perceived stress than older helpers. Refugee aid workers with higher stress levels showed significantly lower compassion satisfaction scores, as well as higher secondary traumatic stress and burnout scores. Refugee aid workers with higher levels of mindfulness showed lower scores in perceived stress, secondary traumatic stress and burnout and higher scores in compassion satisfaction. Ultimately, mindfulness moderated the relationship between stress and all three subscales of professional quality of life. Mindfulness decreased the influence of stress on burnout, secondary traumatic stress and compassion satisfaction. Conclusion: Despite the growing popularity of mindfulness, its impact continues to be underestimated. The results suggest that mindfulness can reduce negative stress consequences and thus have a positive impact on the professional quality of life of refugee aid workers even in very stressful situations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
wahrgenommener Stress Achtsamkeit professionelle Lebensqualität Flüchtlingshilfe
Schlagwörter
(Englisch)
perceived stress mindfulness professional quality of life refugee aid workers
Autor*innen
Amelie Isabel Völkel
Haupttitel (Deutsch)
Professionelle Lebensqualität bei Flüchtlingshelfer*innen
Hauptuntertitel (Deutsch)
reduziert Achtsamkeit negative Stressfolgen?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
81 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16878046
Utheses ID
66827
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |