Detailansicht
Contextual differences in classroom emotions
a mixed-methods study on positive and negative learner emotions in English and French FL classes in Austrian secondary schools
Elena Korb
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Pia Resnik
DOI
10.25365/thesis.73536
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21639.15655.646149-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Mixed-Methods-Studie untersucht kontextuelle Unterschiede hinsichtlich des Empfindens von Freude, Angst und Langeweile im Zuge des Englisch- und Französischunterrichts an österreichischen Schulen, genauer der Sekundarstufe II. Um diese positiven und negativen Emotionen zu beleuchten, nahmen 329 Schüler*innen berufsbildender höherer Schulen als auch allgemeinbildender höherer Schulen in Wien an einer Online-Befragung teil. Um die wahrgenommene Freude der Schüler*innen im Französisch- und Englischunterricht zu messen, wurde die Short Form Foreign Language Enjoyment Scale (Botes, Dewaele & Greiff 2021) verwendet. Gefühle von Angst in beiden Kontexten wurden mithilfe einer Adaption der Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz, Horwitz & Cope 1986) gemessen. Schließlich wurden acht Items der Foreign Language Learning Boredom Scale (Li, Dewaele & Hu 2023) extrahiert, um die klassenbezogene Langeweile zu messen. Für die Zwecke dieser Arbeit wurden die Items aller verwendeten Skalen ins Deutsche übersetzt und zweimal vorgestellt, einmal im Rahmen des Englischunterrichts und einmal im Rahmen des Französischunterrichts. Abschließend wurden sieben offene Fragen gestellt, die es den Schüler*innen ermöglichten, die Komplexität ihrer persönlichen Erfahrungen zu erläutern. Statistische Analysen ergaben, dass im Englischunterricht deutlich mehr Freude und deutlich weniger Angst erlebt wird als im Französischunterricht. In diesem Fall stellte sich heraus, dass Lehrer*innen unter den Teilnehmer*innen dieser Studie am meisten zur Freude am Sprachenunterricht beitragen, wobei die Wertschätzung der Lehrer*innen die prominenteste Subskala in allen Kontexten war. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein hohes Maß an Freude die Erfahrung von Angst und Langeweile mildert. Obwohl kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Kontexten in Bezug auf Langeweile festgestellt wurde, konnte ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Langeweile im Französischunterricht und Langeweile im Englischunterricht festgestellt werden, was darauf hindeutet, dass diese Emotion tatsächlich die stabilste der drei in dieser Studie untersuchten zu sein scheint. Zudem zeigte die Analyse der Antworten der Teilnehmer*innen auf offene Fragen, dass negative Emotionen allgemein im Französischunterricht dominieren, während im Englischunterricht überwiegend von positiven Emotionen berichtet wurde. Da das Erleben von Freude im Allgemeinen mit der Milderung von Angst und Langeweile verbunden war, scheint es förderlich für Pädagog*innen, sich darauf zu konzentrieren, während des Unterrichts eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, indem sie eine Beziehung zu Lernenden aufbauen, Interesse am Leben der Schüler*innen zeigen und versuchen, humorvoll, einfühlsam, zugänglich und unterstützend zu sein. Da die Antworten der Teilnehmer*innen auf offene Fragen Anlass zu der Annahme geben, dass der Englischunterricht aufgrund der Popularität und globalen Bedeutung der Sprache tendenziell mehr Freude hervorruft, könnte es sich lohnen, außerschulische Aktivitäten in der Fremdsprache zu fördern.
Abstract
(Englisch)
This mixed-methods study investigates contextual differences in learners’ Foreign Language Enjoyment (FLE), Foreign Language Classroom Anxiety (FLCA) and boredom in English and French classes in Austrian secondary schools. To shed light on these positive and negative emotions, 329 secondary-level students from both vocational schools and academic secondary schools were invited to complete an online survey. To measure the students’ perceived FLE in French and English classes, the recently developed Short Form Foreign Language Enjoyment Scale (Botes, Dewaele & Greiff 2021) was employed and to measure the participants’ experienced FLCA, an adaptation of the Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz, Horwitz & Cope 1986) was used. Finally, eight items of the Foreign Language Learning Boredom Scale (Li, Dewaele & Hu 2023) were extracted to measure class-related boredom. For the purpose of this thesis, the items of all scales used were translated in German and presented twice, once in the context of English classes and once regarding French classes. Finally, seven open-ended questions were posed, allowing students to elaborate on the complexity of their personal experiences. Statistical analyses revealed that significantly more enjoyment and significantly less anxiety were experienced in English classes as opposed to French classes. In this case, teachers were revealed to be at the heart of FLE among the participants of this study with teacher appreciation being the most prominent subdimension across contexts. Moreover, experiencing high levels of enjoyment was revealed to mitigate the experience of anxiety and boredom. Finally, while no significant difference between the two contexts was discovered regarding boredom, a link could be established between boredom in French and boredom in English classes, indicating that this emotion might, in fact, be the most stable of the three scrutinized in this study. In addition, the analysis of the participants' answers to open-ended questions showed that negative emotions generally dominate in French lessons, while positive emotions were predominantly reported in English lessons. As experiencing higher levels of FLE was linked to mitigating FLCA as well as boredom, educators should try to focus on creating an enjoyable and pleasant atmosphere during the lessons by establishing rapport and building social bonds, showing interest in students’ lives and by trying to be humorous, empathetic, approachable, and supportive. Since participants’ self-reports give reason to believe that English classes tend to evoke more FLE due to the language’s popularity and global significance, it might be worthwhile to further investigate the impact of extramural activities in future studies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Freude am Fremdsprachenunterricht Angst vor dem am Fremdsprachenunterricht Langeweile im Fremdsprachenunterricht Fremdsprachenerwerb Positive Psychologie Emotionen von Lernenden
Schlagwörter
(Englisch)
foreign language enjoyment FLE foreign language classroom anxiety FLCA boredom Second Language Acquisition SLA context-specificity English lessons French lessons Positive Psychology classroom emotions learner emotions
Autor*innen
Elena Korb
Haupttitel (Englisch)
Contextual differences in classroom emotions
Hauptuntertitel (Englisch)
a mixed-methods study on positive and negative learner emotions in English and French FL classes in Austrian secondary schools
Paralleltitel (Deutsch)
Kontextuelle Unterschiede von Emotionen im Klassenzimmer
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Mixed-Methods-Studie zu positiven und negativen Emotionen im Englisch- und Französischunterricht an österreichischen Sekundarschulen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Pia Resnik
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.22 Französische Sprache ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik. Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16859514
Utheses ID
66846
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02