Detailansicht
Kulturphänomen Shitstorm
eine Ursachenforschung im physisch-virtuellen Raum Facebook
Phillip Scholz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Silke Felber
DOI
10.25365/thesis.73617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24579.08337.166041-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Master Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, der räumlichen Entstehung von Shitstorms im sozialen Medium Facebook auf den Grund zu gehen. Dieser Problematik entsprechend werden eine Reihe verschiedener Faktoren und Variablen definiert und auf ihre digitale Bedeutung untersucht. Als Ausgangspunkt dient das Informationszeitalter und die Auswirkung auf Kommunikation und Identität. Im weiteren Verlauf wird der physisch-virtuelle Raum definiert und charakterisiert, der Annahme folgend, soziale Medien existieren in diesem Zwischenraum. Um diesem Raum habhaft zu werden, dient Johan Huizingas Spieltheorie als Grundannahme. Es werden einerseits Spiel und Kultur, genauso wie Virtualität und Spiel in einen gemeinsamen Bezug gesetzt. Im weiteren Verlauf wird das Phänomen des Shitstorms definiert, genauso wie soziale Medien. Nachdem die Erkenntnisse an zwei Beispiel-Shitstorms verdeutlicht werden, wird die abschließende Conclusio der These dieser Arbeit nachgehen, ob Shitstorms als Gewaltphänomen, dem physisch-virtuellen Raum Facebook inhärent sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Medienwissenschaft Shitstorm
Autor*innen
Phillip Scholz
Haupttitel (Deutsch)
Kulturphänomen Shitstorm
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Ursachenforschung im physisch-virtuellen Raum Facebook
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
116 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Silke Felber
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC16866463
Utheses ID
66866
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |