Detailansicht

Ayurvedische Produkte in deutschen und österreichischen Haushalten
Joshua Moses Storck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Martin Gaenszle
Mitbetreuer*in
Boayin Larios
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73625
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25347.07878.139241-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Nachfrage in westlichen Ländern nach ayurvedischen Produkten steigt stetig seit ihrer Überbringung (Warrier 2011: 80; Warrier 2020: 643). Während ayurvedische Wellnessangebote schon relativ verbreitet sind, wird dem medizinischen Teil Ayurvedas Unwissenschaftlichkeit vorgeworfen und daher weniger Vertrauen geschenkt (Kumar 2016: 192; Smith und Wujastyk 2008: 22 f.; Warrier 2020: 643). Das Ziel dieser Arbeit ist es heraus zu finden inwieweit ayurvedische Produkte ein potentielles Substitut für westliche Medizin und Wellnessprodukte in deutschen und österreichischen Haushalten sind und welche Auswirkung die Affinität der Probanden zu naturbasierten Produkten auf diese Substituierbarkeit hat. Diese Frage wurde durch qualitativen, semistrukturierten Interviews untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) analysiert. Die Auswertung hat gezeigt, dass die Probandinnen sowohl ayurvedische Medizin als auch Wellnessprodukte anstatt westliche, chemiebasierte Produkte nutzen und hohe Loyalität gegenüber den Produkten zeigen, die sie nutzen (Cerulli 2012; Chandran et al. 2020: 117; Cyranski 2016; Frank und Stollberg 2002; Kumar 2016; Tripathy 2019; Warrier 2020). Außerdem kann man festhalten, dass die Affinität zu naturbasierten Produkten positive Auswirkungen auf den Konsum von ayurvedischen Produkten hat (Chandran 2020; Saks 2008; Sujatha 2020; Tirodkar 2008; Tripathy 2019: 418; Warrier 2020: 643).
Abstract
(Englisch)
The demand for Ayurvedic products in Western countries has been steadily increasing since their introduction (Warrier 2011: 80; Warrier 2020: 643). While ayurvedic wellness offerings are already relatively widespread, the medical part of Ayurveda has been accused of being unscientific and is therefore less trusted (Kumar 2016: 192; Smith und Wujastyk 2008: 22 f.; Warrier 2020: 643). The aim of this study is to determine to what extent Ayurvedic products can serve as a potential substitute for Western medicine and wellness products in German and Austrian households, and what the impact of the participants' affinity towards nature-based products is on this substitutability. This question was investigated through qualitative, semi-structured interviews and analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2022). The results showed that participants use Ayurvedic medicine and wellness products instead of Western, chemistry-based products and also showed high loyalty towards the products they use (Cerulli 2012; Chandran et al. 2020: 117; Cyranski 2016; Frank und Stollberg 2002; Kumar 2016; Tripathy 2019; Warrier 2020). Additionally, it can be concluded that an affinity towards nature-based products has a positive effect on the consumption of Ayurvedic products (Chandran 2020; Saks 2008; Sujatha 2020; Tirodkar 2008; Tripathy 2019: 418; Warrier 2020: 643).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ayurveda Indien Westen Substitute Konsumentenverhalten naturbasierte Produkte
Schlagwörter
(Englisch)
Ayurveda India West substitute consumer behaviour natural products
Autor*innen
Joshua Moses Storck
Haupttitel (Deutsch)
Ayurvedische Produkte in deutschen und österreichischen Haushalten
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
I, 98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Gaenszle
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein. Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC16867035
Utheses ID
66875
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1