Detailansicht

Kontextorientierter Physikunterricht zum Thema "Thermodynamik" anhand von Klima- und Wetterphänomenen
Bianca Binder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und wirtschaftliche Bildung UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Marianne Korner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73571
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25803.08834.130880-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Physik ist laut Erhebungen aus dem Jahr 2006 bei den weiblichen Schülerinnen das unbeliebteste Fach. Auch bei den männlichen Schülern belegt Physik Platz 4 der unbeliebtesten Fächer. Es gilt folglich, beide Geschlechter für den Physikunterricht zu begeistern, vor allem aber bei den Mädchen ist der Bedarf groß. Forschung und Untersuchungen zeigen, dass kontextorientierter Physikunterricht, vor allem im Themenbereich „Mensch und Natur“, das bestehende Problem etwas reduzieren können. Ziel dieser Arbeit ist es, kontextorientierten Unterricht in der Thermodynamik anhand von Klima- und Wetterphänomenen zu entwickeln, wodurch das Interesse beiden Geschlechtern gesteigert werden kann. Mithilfe von Literaturrecherche werden im Theorieteil die wichtigsten Informationen zu den Schwierigkeiten des Physikunterrichts, den Interessenstypen und kontextorientiertem Physikunterricht zusammengefasst. Die geplanten Stunden werden durch Akzeptanzbefragungen verschiedener Schüler*innen validiert und dahingehend überarbeitet. Den Abschluss macht eine teilnehmende Beobachtung in einer Klasse. Besonders überraschend bei den Akzeptanzbefragungen war, dass bei allen vier Schüler*innen Schwierigkeiten beim Konzept „Druck“ aufgetreten sind. Die Stundenplanungen wurden dahingehend adaptiert und durch eine teilnehmende Beobachtung erneut analysiert. Ergebnis der teilnehmenden Beobachtung war, dass das Konzept „Druck“ gut funktioniert hat. Das Abhalten der Stunden hat ebenfalls reibungslos funktioniert, von den Schüler*innen kam ausnahmslos positives Feedback zu der Unterrichtssequenz. Die Kontextorientierung anhand von Themengebieten, an welchen die Schüler*innen interessiert sind, hat dazu geführt, dass das Interesse der Klasse groß war und die Schüler*innen begeistert waren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
kontextorientiert Thermodynamik Klimaphänomen Wetterphänomen Interesse Motivation
Autor*innen
Bianca Binder
Haupttitel (Deutsch)
Kontextorientierter Physikunterricht zum Thema "Thermodynamik" anhand von Klima- und Wetterphänomenen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
156 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikation
33 Physik > 33.64 Zustandsgleichungen. Phasenübergänge
AC Nummer
AC16863233
Utheses ID
66885
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 523 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1