Detailansicht

Das Kunstprojekt "Ich bin hier." als temporäres Denkmal in Krems an der Donau
Analyse im Kontext der lokalen Erinnerungskultur
Ricarda Rea
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Kerstin <<von>> Lingen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73735
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27483.08940.962112-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit findet eine Analyse des Kunstprojekt Ich bin hier. von Iris Andraschek als Teil der lokalen Erinnerungskultur von Krems an der Donau statt. Die Künstlerin hat sich auf die Spuren der Schicksale von jüdischen Frauen in Krems und Umgebung begeben, die während der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben und ermordet wurden. Die Biografien der Jüdinnen waren weitgehend unbekannt und sie waren gezwungen ihren Wohn- oder Arbeitsort unter dem Druck des NS-Regimes zu verlassen. 427 Sie hat an die jüngsten Forschungen zweier lokaler Historiker*innen angeknüpft, welche sich mit den Schicksalen vertriebener und deportierter Jüdinnen historisch auseinandersetzten. Für jede jüdische Frau, die bis dahin recherchiert wurde, wurde im öffentlichen Raum ein Teppich mit Leimfarbe mittels einer Schablone angebracht. In der hier vorliegenden Masterarbeit wird das Kunstprojekt mit dem Titel Ich bin hier. untersucht und kontextualisiert. Das Werk wird im Kontext der Erinnerungskultur und Erinnerungsarbeit in Krems verortet. Ein Vergleich dieses temporären Denkmals mit einer anderen vor Ort umgesetzten Kunstinstallation aus dem Jahr 1995 liefert eine differenzierte Sichtweise auf Iris Andrascheks rezenten Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur. Ergänzt wird diese Analyse mit einem historischen Blick auf Krems in der Zeit vor und während des Nationalsozialismus. Außerdem wird die Erinnerungskultur von Krems mit einer Rundschau über bisherige Bestrebungen und Zeichensetzungen zu Holocaust-Gedenken untermauert. Der Stellenwert und die Relevanz von erinnerungskulturellen Projekten sollen durch die Einbettung dieser Inhalte ermittelt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Erinnerungskultur Krems an der Donau Erinnerungszeichen Holocaust Erinnern Gedenken Kunstprojekt Iris Andraschek Erinnerungsarbeit
Autor*innen
Ricarda Rea
Haupttitel (Deutsch)
Das Kunstprojekt "Ich bin hier." als temporäres Denkmal in Krems an der Donau
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse im Kontext der lokalen Erinnerungskultur
Paralleltitel (Englisch)
The art project "Ich bin hier." as a temporary monument in Krems an der Donau
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
136 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kerstin <<von>> Lingen
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC16872708
Utheses ID
66924
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1