Detailansicht

Studentisches Erleben intergenerationeller Begegnungen an Österreichs Hochschulen in Bezug auf intergenerationelle und biografische Lernprozesse
Anna-Katharina Winkler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Katharina Resch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73561
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28203.08784.676012-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen stellen Studierende vor neue Herausforderungen: Einerseits sind, aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Lebensstile, Identitätsfragen zentraler denn je geworden. Andererseits verlangen gesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise dringend nach generationsübergreifenden Lösungen. Da Studierende allerdings auf natürliche Weise immer weniger Kontakte zu anderen Generationen leben, ist es notwendig Generationenbeziehungen an der Hochschule zu ermöglichen und unterstützen. Ziel dieser Masterarbeit ist es deshalb, Beispiele dafür zu sammeln, wie Studierende innerhalb und außerhalb der Hochschule in Generationenkontakt gelangt sind und wie sie diesen erlebt haben. Zu diesem Zweck wurden qualitativ strukturierte Interviews mit Studierenden unterschiedlichen Alters geführt und qualitativ ausgewertet. Um einen umfassenderen Einblick in die Unterstützung von Studierenden bei generationenübergreifenden Kontakten zu erhalten, wurden außerdem Programmkoordinatoren von Service-Learning-Projekten befragt. Schließlich wurden im studentischen Erleben der intergenerationellen Begegnungen positive Effekte von Differenzerfahrungen identifiziert. Dabei wurden biografische und intergenerationelle Lernprozesse von Studierenden dekonstruiert, wodurch sie ein besseres Verständnis für sich selbst als Teil einer bestimmten Generation und für andere Generationen gewinnen konnten, was die Identität stärkte und zu Solidarität führte. Insbesondere in Studierendengruppen, die eine Altersheterogenität vorweisen, lässt sich eine Notwendigkeit und geeignete Möglichkeit ableiten, generationenübergreifende Begegnungen an der Hochschule zu begleiten.
Abstract
(Englisch)
Recent social developments confront students with new challenges: Due to the multitude of diverse lifestyles, on the one hand identity issues have become more central than ever. On the other hand, societal challenges such as the climate crisis urgently need intergenerational solutions. Because students naturally live less to other generations, it is necessary to enable and support intergenerational relationships at the university. The aim of this master's thesis is to collect examples of how students have come into intergenerational contact at and apart from university, and to deconstruct biographical and intergenerational learning processes of these students. For this purpose, qualitative structured interviews with students of different ages were conducted and qualitatively analyzed. To provide a broader insight regarding the support of students in intergenerational contacts, program coordinators of service-learning projects were also interviewed. In their description of intergenerational encounters, positive effects of experiences of difference were identified. Through intergenerational and biographical learning processes, students were able to gain a greater understanding of themselves as part of a particular generation and of other generations, which strengthened identity and resulted in solidarity. Especially in the group of students with mixed ages, the possibility and necessity of guiding intergenerational encounters at the university can be deduced.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Intergenerationelle Begegnung Generationenkontakt Studierende Intergenerationelles Lernen Biografisches Lernen Hochschulbildung
Autor*innen
Anna-Katharina Winkler
Haupttitel (Deutsch)
Studentisches Erleben intergenerationeller Begegnungen an Österreichs Hochschulen in Bezug auf intergenerationelle und biografische Lernprozesse
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
183 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katharina Resch
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.63 Erwachsenenbildung ,
79 Sozialpädagogik > 79.65 Lebenslanges Lernen ,
79 Sozialpädagogik > 79.81 79.81 ,
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung
AC Nummer
AC16862995
Utheses ID
66934
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1