Detailansicht
Theorien der Internationalen Beziehung im Geschichtsschulbuch
Hannes Baumgartner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltbildung UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Thomas Hellmuth
DOI
10.25365/thesis.73803
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30867.09419.928628-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser durchgeführten Schulbuchanalyse war es, herauszufinden, anhand welcher Theorien der Internationalen Beziehungen die untersuchten Themenbereiche dargestellt werden. Als theoretische Basis der Analyse dienten dafür der Realismus, der Liberalismus, der Marxismus und der Konstruktivismus. Die untersuchten Themenbereiche waren der Ost-West-Konflikt, die europäische Integration und Globalisierung und Wirtschaft. Dafür wurden vier unterschiedliche Geschichtslehrwerke für die Oberstufe herangezogen. Des Weiteren sollte auch, abgeleitet von dieser Analyse, untersucht werden welche Implikationen sich für die geschichtsdidaktischen Prinzipien der Kontroversität und Muliperspektivität ergeben. Für die Analyse ist auf die quali-tative Inhaltsanalyse nach Mayring zurückgegriffen worden. Zunächst wurden auf Basis der vorgestellten Theorien der Internationalen Beziehungen Kategorien formuliert, anhand denen das Material den verschiedenen „Großtheorien“ zugeordnet wurde. In einer anschließenden Frequenzanalyse wurde das Material quantitativ erfasst, um festzustellen, ob sich Präferenzen in den Themenbereichen erkennen lassen. Die Schulbuchanalyse konnte zeigen, dass in jedem Schulbuch, in allen drei Themenbereichen eine Perspektive dominierte. Bezogen auf das fach-didaktische Prinzip der Multiperspektivität zeigte sich, dass die Fließtexte und Textquellen der einzelnen Schulbücher unterschiedliche Perspektiven und Deutungen anbieten. Allerdings ist kritisch anzumerken, dass das Prinzip der Kontroversität vernachlässigt wird. Lediglich in einem Schulbuch wurde explizit dargelegt, dass die historischen Ereignisse von Historiker:innen unterschiedlich gedeutet werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulbuchforschung Theorien der Internationalen Beziehungen Geschichtsschulbuch qualitative Inhaltsanalyse Multiperspektivität Kontroversität Realismus Liberalismus Marxismus Konstruktivismus
Autor*innen
Hannes Baumgartner
Haupttitel (Deutsch)
Theorien der Internationalen Beziehung im Geschichtsschulbuch
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
123 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Hellmuth
Klassifikation
15 Geschichte > 15.99 Geschichte. Sonstiges
AC Nummer
AC16875157
Utheses ID
66959
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 511 | 02