Detailansicht

Palaeoproteomics (ZooMS) analysis of prehistoric remains from Vogelherd Cave, Germany
Theresa Bloß
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evolutionäre Anthropologie
Betreuer*in
Aikaterini Douka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73565
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30939.10123.955162-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Vogelherd-Höhle ist seit den ersten Ausgrabungen im Jahr 1931 eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Deutschland, die wertvolle Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gewährt. Die Stätte lieferte eine Fülle von prähistorischem Material, darunter menschliche Überreste aus dem Neolithikum und dem Magdalénien. Zahlreiche Knochenfragmente dieser Fundstätte konnten bisher jedoch nicht identifiziert werden. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, morphologisch nicht identifizierbare Knochenfragmente der Fundstelle durch Massenspektrometrie (ZooMS) zu analysieren, um Arten taxonomisch zu identifizieren und weitere menschliche Knochen zu finden. ZooMS ist besonders nützlich für die Analyse kleiner und fragmentarischer Knochen, die typischerweise in paläolithischen Sammlungen gefunden werden. Insgesamt wurden 640 Knochenfragmente untersucht, von denen 88% erfolgreich identifiziert werden konnten. Dabei wurden vier neue menschliche Knochen identifiziert sowie Überreste verschiedener Tierarten wie dem Wollmammut, verschiedener Huftiere und Hasen. Ein menschlicher Knochen wurde mittels der Radiokohlenstoffdatierung (14C) direkt auf 5480-5650 cal BP (= Kalenderjahre vor der Gegenwart) datiert. Obwohl dieser Knochen aus der Jungsteinzeit stammt, ist das Alter der anderen menschlichen Knochen, die bald datiert werden sollen, noch unbekannt. Die Entdeckung von anatomisch modernen Menschenknochen aus der Aurignacien-Zeit wäre von besonderem Interesse, da sie zu den frühesten bekannten Funden dieser Art in Europa gehören würden. Diese Ergebnisse tragen dazu bei, das Verständnis der kulturellen und biologischen Entwicklung unserer Vorfahren in Europa zu erweitern und verdeutlichen, wie bedeutend kontinuierliche Forschung und die Weiterentwicklung innovativer Analysetechniken im Bereich der menschlichen Evolution sind.
Abstract
(Englisch)
Vogelherd Cave in Germany is a significant archaeological site that has been excavated since 1931, providing valuable insights into the lives of our ancient ancestors. The site has yielded a wealth of prehistoric material, including human remains from the Neolithic and the Magdalenian periods. However, numerous bone fragments remain unidentified. To address this, I analyzed and taxonomically identified 640 morphologically non-diagnostic bone fragments from the site using Zooarchaeology by Mass Spectrometry (ZooMS), a palaeoproteomics-based method for taxonomic determination of small and fragmentary bones typically found in Palaeolithic assemblages on the basis of their collagen “fingerprint”. Of the 640 bone fragments I analyzed using ZooMS, 88% were successfully classified. Especially significant was the identification of four new hominin bones, that were identified along with faunal material such as woolly mammoths and various ungulates, including cervids and equids. One of the human bones was directly dated using radiocarbon (14C) dating at 5480-5650 cal BP (= calendar years before present). While this bone falls in the Neolithic period, the age of the remaining human bones that are set to be dated soon has not yet been determined. The possibility of discovering anatomically modern human bones from the Aurignacian period is particularly exciting, as they could be among the earliest in Europe. These results help shed light to our ancestors’ cultural and biological evolution in Europe and highlight the importance of continuous research and the advancement of innovative analytical techniques in the field of human evolution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ZooMS Massenspektrometrie Vogelherd-Höhle Proteomik
Schlagwörter
(Englisch)
ZooMS mass spectrometry Vogelherd Cave Proteomics
Autor*innen
Theresa Bloß
Haupttitel (Englisch)
Palaeoproteomics (ZooMS) analysis of prehistoric remains from Vogelherd Cave, Germany
Paralleltitel (Deutsch)
Paläoproteomische Analyse (ZooMS) von prähistorischen Überresten aus der Vogelherd-Höhle, Deutschland
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Aikaterini Douka
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.88 Physische Anthropologie ,
42 Biologie > 42.99 Biologie. Sonstiges
AC Nummer
AC16863140
Utheses ID
66961
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1