Detailansicht

Implementierung des Transit Oriented Development im ländlichen Raum Österreichs
Chancen und Barrieren am Beispiel der Gemeinde St. Ruprecht an der Raab
Felix Waleczek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Alois Humer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73945
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11780.24883.331678-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Als Antwort auf die fortschreitende Zersiedelung und ausgeprägte Automobilabhängigkeit in amerikanischen Metropolregionen veröffentlichte Peter Calthorpe im Jahr 1993 den Band “The Next American Metropolis“ und skizzierte mit dem Transit Oriented Development eine neue Richtung des Wachstums amerikanischer Städte. Im Zentrum steht eine fachliche Integration von Siedlungsentwicklung und öffentlicher Verkehrsplanung. Durch die Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs und eine am öffentlichen Verkehr orientierte Siedlungsentwicklung sollen Distanzen in einem urbanen Umfeld effektiv verkürzt und die Abhängigkeit vom MIV reduziert werden. Um den übergeordneten Klimazielen und sozialpolitischen Belangen zu entsprechen, muss sich auch die österreichische Raumplanung um neue Strategien und eine bessere Abstimmung zwischen Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung bemühen. Während die Mobilitätswende in den urbanen Zentren bereits voranschreitet, nimmt die Abhängigkeit vom eigenen PKW und folglich die MIV-Belastung in vielen ländlichen Regionen weiter zu. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein Versuch unternommen werden die konzeptionellen Erwägungen des Transit Oriented Development auf den ländlichen Raum Österreichs anzuwenden und damit einen strategischen Rahmen für eine nachhaltige und sozial gerechte Siedlungsentwicklung in ruralen Wachstumsregionen zu schaffen.
Abstract
(Englisch)
In 1993, Peter Calthorpe published “The Next American Metropolis” as response to increasing urban sprawl and car-dependency, outlining a new direction of growth in American cities with “Transit Oriented Development”. This planning philosophy emphasizes the integration of land use development and public transportation planning. By providing access to goods and services of daily needs and developing communities around public transit, distances can be effectively shortened and dependence on private cars can be reduced. In order to meet overarching climate goals and social policy concerns, Austrian spatial planning authorities must strive for new strategies and better coordination between urban development and public transport facilities. While the mobility transition is already progressing in urban centers, dependence on private cars and consequently, car traffic, is increasing in many rural regions. This paper attempts to apply the conceptual considerations of Transit Oriented Development to rural regions in Austria, creating a strategic framework for sustainable and socially equitable development in rural growth regions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Transit Oriented Development TOD schienenorientierte Siedlungsentwicklung öffentlicher Verkehr ländlicher Raum Regionalentwicklung St. Ruprecht an der Raab
Schlagwörter
(Englisch)
Transit Oriented Development TOD public transport rural regions regional development St. Ruprecht an der Raab
Autor*innen
Felix Waleczek
Haupttitel (Deutsch)
Implementierung des Transit Oriented Development im ländlichen Raum Österreichs
Hauptuntertitel (Deutsch)
Chancen und Barrieren am Beispiel der Gemeinde St. Ruprecht an der Raab
Paralleltitel (Englisch)
Implementation of transit oriented development in rural Austria
Paralleluntertitel (Englisch)
opportunities and barriers illustrated by the example of the municipality St. Ruprecht an der Raab
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VI, 113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Humer
Klassifikationen
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.40 Kartenherstellung ,
74 Geographie > 74.60 Raumordnung. Städtebau. Allgemeines ,
74 Geographie > 74.71 Regionalplanung ,
74 Geographie > 74.74 Ländliche Planung ,
74 Geographie > 74.75 Verkehrsplanung. Verkehrspolitik
AC Nummer
AC16915153
Utheses ID
66989
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1