Detailansicht

Gefahren der Selbstmedikation in Zeiten der Pandemie?
Veränderung des Koffein- und Alkoholkonsums in der Covid-19-Krise unter dem Einfluss von Stress, Angst und Depression
Christina Stockreiter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73853
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11972.27962.349632-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Bereichen das alltägliche Leben der Bevölkerung verändert. In den verhängten Lockdowns haben Social Distancing, Distance Learning und Home-Office einen großen Einschnitt in das soziale Leben bedeutet. Ein Anstieg der psychischen Belastung war die Folge. Als eine Methode, um negative Affektivität zu mindern, wird im Rahmen der Selbstmedikationshypothese Substanzkonsum genannt. Koffein und Alkohol sind zwei psychotrope Substanzen, deren Erwerb und Konsum frei und legal sind und deren Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung sehr hoch ist. Methodik: Um zu untersuchen, ob die Phasen der Lockdowns mit einer Verschlechterung der mentalen Gesundheit einhergingen und sich gleichzeitig der Koffein- und Alkoholkonsum erhöhte, wurde den Proband:innen (N=232) eine Online-Fragebogenbatterie vorgelegt. Enthalten darin war ein soziodemografischer Fragebogen, eine Koffeinkonsumtabelle, der Alcohol Use Disorders Identification Test for Consumption (AUDIT-C), die Covid-Pandemie Stress Skalen (CPSS) und die Depression-Anxiety-Stress-Scales-21 (DASS-21). Der soziodemografische Fragebogen musste nur einmal beantwortet werden. Alle anderen Instrumente wurden einmal im Kontext der aktuellen Situation und ein zweites Mal retrospektiv bezogen auf die Situation in den Lockdowns beantwortet. Ergebnisse. Die Proband:innen gaben eine höhere mentale Belastung in Zeiten der Lockdowns an im Vergleich zur normalen Zeit danach. Frauen wiesen leicht höhere Belastungswerte auf als Männer. Außerdem war die Belastung bei jungen Proband:innen (18- bis 24-Jährige) am höchsten. Personen mit mittlerer Bildung (mit Matura) zeigten vermehrt psychische Probleme im Lockdown. Die Höhe des Alkoholkonsums außerhalb des Lockdowns konnte durch vier Variablen (Geschlecht, Alter, Covid-Stress und in einer Beziehung lebend) vorhergesagt werden. Der Koffeinkonsum unterschied sich zwischen den beiden Zeitpunkten nicht. Der Alkoholkonsum war im Lockdown signifikant niedriger als in der normalen Zeit danach. Schlussfolgerungen. Entgegen der angenommenen Selbstmedikationshypothese war der Alkoholkonsum in den Lockdowns geringer als zu normalen Zeiten danach, obwohl die mentale Belastung in den Lockdowns höher war. Es kann angenommen werden, dass der Konsum legaler psychotroper Substanzen in Zeiten der Lockdowns nicht zur Reduktion negativer Affektivität erfolgte.
Abstract
(Englisch)
Background. The Covid-19 pandemic has changed the everyday life of the population in many areas. In the lockdowns, social distancing, distance learning and home office have meant a major cut in social life. The result was an increase in mental stress. As a method to reduce negative affectivity, substance use is mentioned within the framework of the self-medication hypothesis. Caffeine and alcohol are two psychotropic substances which are free and legal to purchase and use, and whose prevalence in the general population is very high. Methods. In order to investigate whether the lockdown phases were accompanied by a deterioration in mental health and whether caffeine and alcohol consumption increased at the same time, the subjects (N=232) were presented with an online questionnaire. Included was a sociodemographic questionnaire, a caffeine consumption table, the Alcohol Use Disorders Identification Test for Consumption (AUDIT-C), the Covid Pandemic Stress Scales (CPSS) and the Depression-Anxiety-Stress-Scales-21 (DASS-21). The sociodemographic questionnaire only had to be answered once. All other instruments were answered once in the context of the current situation and a second time retrospectively in the context of the situation in the lockdowns. Results. The test persons indicated a higher mental stress during lockdown times compared to normal times. Women showed slightly higher exposure values than men. In addition, the exposure was highest in young subjects (18 to 24 year olds). People with medium education (with a high school diploma) also showed more mental problems in lockdown. The level of alcohol consumption outside of lockdown could be predicted by four variables (gender, age, Covid stress and living in a relationship). The caffeine consumption did not differ between the two measurement points. Alcohol consumption was lower during lockdown than normal. Conclusions. Contrary to the self-medication hypothesis, alcohol consumption was lower during the lockdowns than at normal times, although mental distress was higher during the lockdowns. It can be assumed that the use of legal psychotropic substances during the lockdown was not consumed to reduce negative affectivity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Covid-19-Pandemie Lockdown psychische Belastung Koffeinkonsum Alkoholkonsum
Schlagwörter
(Englisch)
Covid-19 pandemic lockdown psychological stress caffeine consumption alcohol consumption
Autor*innen
Christina Stockreiter
Haupttitel (Deutsch)
Gefahren der Selbstmedikation in Zeiten der Pandemie?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Veränderung des Koffein- und Alkoholkonsums in der Covid-19-Krise unter dem Einfluss von Stress, Angst und Depression
Paralleltitel (Englisch)
Risk of self-medication during the pandemic?
Paralleluntertitel (Englisch)
change in caffeine and alcohol consumption in the Covid-19 crisis under the influence of stress, anxiety and depression
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
70 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16878010
Utheses ID
67002
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1