Detailansicht

Gesellschaftlich-kulturelle Situationen in Bosnien und Herzegowina zwischen den 1970er und 1990er Jahren aus der Sicht der Frauen
Ivana Jozinovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Christian-Hubert Ehalt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73982
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15212.44243.106836-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gesellschaften südslawischer und südosteuropäischer Kulturen wie Bosnien und Herzegowi-na sind von patriarchalischer Kontinuität geprägt. Aufgrund der dominanten soziokulturellen Struktur dieser patriarchalischen Gesellschaft stand die traditionelle patriarchalische Groß-familie seit Jahrhunderten im Fokus der sozialgeschichtlichen Forschung in Südosteuropa. In Ermangelung von Männern arbeiteten Frauen außerhalb der Familie im öffentlichen Dienst, insbesondere im Sozial- und Bildungsbereich. Daher sollte das politische und gesellschaftli-che Engagement von Frauen nach dem Krieg in neuen Landesgesetzen verankert werden. Die 1945 erlassene Landesverfassung und Verfassung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien garantierten erstmals gleiche Rechte für alle. Frauen werden seit langem in vielen Bereichen wie Familie, Bildung, Arbeit und Politik unterdrückt. Das grundlegende Ziel dieser Masterarbeit ist die Klärung der soziokulturellen Situation von Frauen in Bosnien und Herze-gowina von den 1970er bis in die 1990er Jahre. Dazu wurde die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu Frauen in Bosnien und Herzegowina und Jugoslawien herangezogen und vergli-chen. Anschließend wurde mit Hilfe von narrativen Interviews und schriftlichen Fragebögen jene Theorien und Thesen überprüft und anhand einer kritischen Analyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in den untersuchten Jahren es zu zahlreichen Veränderungen in den Leben der Frauen kam und es Unterschiede zwischen den Generationen gab. Außerdem spielte es eine sehr große Rolle, in welchem Stand der Gesellschaft man sich befand und somit auch die Möglichkeiten zur individuellen Freiheit variierten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bosnien und Herzegowina Frauen Alltag
Autor*innen
Ivana Jozinovic
Haupttitel (Deutsch)
Gesellschaftlich-kulturelle Situationen in Bosnien und Herzegowina zwischen den 1970er und 1990er Jahren aus der Sicht der Frauen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
162 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian-Hubert Ehalt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC16919019
Utheses ID
67058
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1