Detailansicht

Die Auswirkungen europäischer Plastikmüllexporte auf die von der EU angestrebte Kreislaufwirtschaft
eine politisch-ökologische Analyse
Maximilian Friedrich Gerald Ködel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73643
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16196.28711.493819-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Plastikmüll belastet in vielen Regionen der Erde die Umwelt und menschliche Gesundheit. Trotz bestehender politischer Regelungen verschärfen Plastikmüllexporte des Globalen Nordens in Länder des Globalen Südens die Situation sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene weiterhin erheblich. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Problematik und den Auswirkungen von Plastikmüllexporten und deren Verbindung zu einer angestrebten Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union. Unter Einbeziehung der theoretischen Konzepte der Politischen Ökologie und der imperialen Lebensweise wurden dazu die europäische Gesetzgebung analysiert und anschließend Lösungswege aus einer Plastikkrise aufgezeigt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass trotz eines vorhandenen Bewusstseins für die Auswirkungen von Plastikmüll, eine wachstumsorientierte und ressourcenintensive Lebensweise nicht adressiert wird und ein Fokus lediglich auf Recyclingmaßnahmen besteht. Aufgrund der Limitierung des Kunststoffrecyclings und der negativen Einflüsse von Plastik auf den Klimawandel, ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der EU ohne Reduktionsziele für Plastik nicht umsetzbar. Ein Exportverbot für Plastikmüll sowie ein systemischer Transformationsansatz in einer neuen EU-Verordnung und in einem rechtsverbindlichen globalen Plastikabkommen, besäßen die Möglichkeit, die Auswirkungen von Plastik einzudämmen und die Umstellung auf ein zirkuläres System zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
Plastic waste is a significant problem that pollutes the environment and affects human health in many regions of the world. The export of plastic waste from the Global North to countries in the Global South significantly exacerbates the situation both locally and globally, despite existing policies. This Master's thesis aims to explore the problems and impacts of plastic waste exports and their connection to a circular economy in the European Union. To achieve this, the theoretical concepts of political ecology and the Imperial Mode of Living were used to analyse European legislation and identify solutions to the plastic crisis. The study found that while there is an awareness of the impact of plastic waste, a growth-oriented and resource-intensive lifestyle is not being adequately addressed and the focus is mainly on recycling measures. However, due to the limitations of plastic recycling and the negative impact of plastic on climate change, a sustainable circular economy in the EU cannot be achieved without plastic reduction targets. The study therefore recommends the implementation of an export ban on plastic waste and the adoption of a systemic transformational approach in a new European regulation and a legally binding global plastics agreement. These measures would have the potential to reduce the impact of plastic waste and facilitate the transition to a circular system.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Plastik Plastikmüllexporte Kreislaufwirtschaft Recycling Europäische Gesetzgebung Politische Ökologie
Schlagwörter
(Englisch)
Plastic Plastic waste export circular economy recycling European legislation political ecology
Autor*innen
Maximilian Friedrich Gerald Ködel
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen europäischer Plastikmüllexporte auf die von der EU angestrebte Kreislaufwirtschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine politisch-ökologische Analyse
Paralleltitel (Englisch)
The effects of European plastic waste exports on the circular economy envisaged by the EU
Paralleluntertitel (Englisch)
a political-ecological analysis
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
117 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.00 Politologie. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik. Europäische Union
AC Nummer
AC16868136
Utheses ID
67084
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1