Detailansicht

Verkehrte Welten
auf den Spuren karnevalistischer Literatur in Walter Moers' "Zamonien"-Serie
Caroline Mach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Sonja Loidl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73840
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16856.28598.247712-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dieser Masterarbeit soll ein weiterer Beitrag zur Forschung zu Walter Moers´ Zamonien-Serie geleistet und damit einhergehend ein neuer Forschungsansatz aufgezeigt werden. Während sich die bisherige Forschung zur Zamonien-Serie vielfach mit den inter- bzw. metatextuellen sowie intermedialen Elementen, Autorschaftskonzepten und Strukturen der erzählten Welt und Elementen graphischen Erzählens befasste, ist das Ziel dieser Masterarbeit, die Zamonien-Serie im Licht der karnevalistischen Literatur zu betrachten. Der eigentlichen Analyse der Romane ist die Aufbereitung des Forschungsstandes zur Kinder- und Jugendliteratur sowie der All-Age- bzw. Crossover-Literatur, der bisherigen Schwerpunkte in der Zamonien-Forschung und die Forschung zum Karneval allgemein wie zur karnevalistischen Literatur vorgelagert. Hiebei werden die zu untersuchenden Texte einerseits nach gemeinsamen strukturgebenden Elementen gruppiert und andererseits die Schwierigkeit der Verortung der Zamonien-Serie im Feld der Literaturwissenschaft offenkundig thematisiert. Im Anschluss daran erfolgt die Auseinandersetzung der Romane in den zuvor erfolgten Gruppierungen anhand der zentralen Aspekte der Karnevalistik – in welchen Texten und anhand welcher Figuren lassen sich Narren herauslesen, in welchen Formen findet die Verkehrung der Ordnung als Mechanismus des Karnevals in den Texten Niederschlag und mit welchen Mitteln wird die Groteske, besonders die „Groteske des Leibes“ nach Bachtin, zum Ausdruck gebracht –, wobei sehr nahe am jeweiligen Text gearbeitet wird, also die Elemente karnevalistischer Literatur anhand von Belegstellen und Illustrationen herausgearbeitet werden. Die Romane, die einer Analyse unterzogen werden, sind Die 13½ Leben des Käpt´n Blaubär als erste Untergruppe, da dieser Text als eine Autobiographie des vermeintlichen Erzählers inszeniert wird, wobei nur ausgewählte „Leben“ der Erzählerfigur analysiert werden; Rumo & die Wunder im Dunkeln als zweite Untergruppe, da Walter Moers bis zur Veröffentlichung von Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr hier explizit als Autor auftritt und sich nicht als Herausgeber und Übersetzer darstellt; Ensel und Krete, Der Schrecksenmeister und Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr als dritte Untergruppe, da es sich bei diesen Texten um Märchen bzw. Märchenadaptionen handelt; und zuletzt Die Stadt der Träumenden Bücher, Das Labyrinth der Träumenden Bücher und Der Bücherdrache als vierte Untergruppe, da ihnen allen der Handlungsort Buchhaim gemein ist. Bei der Analyse wird sodann einerseits pro Untergruppe, andererseits auch vergleichend untereinander herausgestellt, ob und in welcher Ausprägung die einzelnen Aspekte der karnevalistischen Literatur in den Texten auszumachen sind. Besonders die Untersuchung der Darstellung der Groteske ist hiebei interessant, da an Beispielen eben nicht nur Textstellen, sondern auch ausgewählte Illustrationen herangezogen werden, welche sich im Bildanhang wiederfinden. Am Ende der Textanalyse steht die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Damit sollen abschließend die Frage nach der Verortung der Zamonien-Serie in der Literaturwissenschaft wieder aufgegriffen und, ausblickend auf die weitere Forschung zu diesen Texten, die Möglichkeiten eröffnet werden, die ein Lesen aus Sicht der karnevalistischen Literatur bieten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
karnevalistische Literatur Karnevalistik Karneval Narr Groteske verkehrte Ordnung Walter Moers Zamonien Kinder- und Jugendliteratur Mehrfachadressierung All-Age-Literatur Crossover-Literatur Intertextualität Intermedialität
Autor*innen
Caroline Mach
Haupttitel (Deutsch)
Verkehrte Welten
Hauptuntertitel (Deutsch)
auf den Spuren karnevalistischer Literatur in Walter Moers' "Zamonien"-Serie
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Loidl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC16877637
Utheses ID
67098
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1