Detailansicht
Der Umgang von Dolmetschstudierenden mit potenziell (emotional) belastenden Gesprächssituationen am Beispiel einer empirischen Studie am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien
Arianna Masutti
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Sonja Pöllabauer
DOI
10.25365/thesis.73640
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17072.37675.540975-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dem Umgang von Dolmetschstudierenden mit potenziell (emotional) belastenden Gesprächssituationen. Konkret wird durch diese Studie darauf abgezielt, den möglichen Einfluss des persönlichen und akademischen Hintergrunds ausgewählter Studierender auf ihre Leistung und Emotionalität im Rahmen einer simulierten Gesprächssituation zu analysieren. Im Vordergrund des theoretischen Teils dieser Arbeit steht die Darlegung der prägenden Eigenheiten des Community Interpreting im Kontext des genderspezifischen Gewaltschutzes. Darauffolgend wird näher auf die Herausforderungen der Dolmetschtätigkeit in diesem Bereich, die Bedeutsamkeit ihrer Rolle und den Einfluss der nonverbalen Dimension innerhalb derartiger Szenarien eingegangen. Im Anschluss daran werden die gängige Praxis des Laiendolmetschens und die zentralen Aspekte des Remote Interpreting in diesem konkreten Setting thematisiert. Anschließend wird der Bedeutsamkeit der Emotionalität und des Genders im Gewaltschutz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Der empirische Teil stützt sich auf eine Triangulation von Methoden: zwei Simulationen einer Beratung in einem Gewaltschutzzentrum und deren Beobachtungen sowie darauffolgende problemzentrierte Einzelinterviews mit den teilnehmenden Studierenden. Durch die vergleichende Betrachtung der daraus erhobenen Daten wird das Ziel verfolgt, das Rollen- und Selbstbild der Dolmetschstudierenden mit den konkreten praktischen Anforderungen ihrer Tätigkeit im Gewaltschutz zu vergleichen. Die erhobenen Daten zeigen, dass das Gender und der unterschiedliche (Bildungs-)Hintergrund der beiden Studierenden sich auf ihre ungleichen Leistungen und verschiedene Wahrnehmung des Erlebten auswirkt. Die Erfahrung von Dolmetschenden stellt überdies ein Schlüsselelement für die bewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Settings und mit dem Potenzial des Ferndolmetschens dar.
Abstract
(Englisch)
The present master’s thesis investigates how interpretating students deal with potentially (emotionally) stressful situations. Specifically, this study focuses on analyzing the possible influence of the personal and academic background of selected students on their performance and emotionality in a simulated interpreted-mediated simulation. The theoretical part of this thesis focuses on the distinctive characteristics of community interpreting in the context of protection against gender-based violence. It then takes a closer look at the challenges of interpreting in this field, the interpreters’ roles, and the influence of non-verbal elements within such scenarios. Subsequently, the common practice of lay interpreting and central aspects of remote interpreting in this specific setting are discussed. Special attention is also paid to issues of emotionality and gender in violence protection. The empirical part of the thesis is based on a triangulation of methods: two simulations of a counselling session in a violence protection centre, participant observations, and subsequent individual interviews with the participating students. By combining the resulting data, this study attempts to compare the role the participating students adopt and their self-image in contrast with the actual practical demands of their work in violence protection. The collected data show that the different gender and (educational) background of the two students have an impact on their performance and how they respond to challenges. The interpreters’ experience is also a key element for consciously dealing with the challenges of the setting and the great potential of remote interpreting.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschen belastende Gesprächssituation
Schlagwörter
(Englisch)
Interpreting stressful situation
Autor*innen
Arianna Masutti
Haupttitel (Deutsch)
Der Umgang von Dolmetschstudierenden mit potenziell (emotional) belastenden Gesprächssituationen am Beispiel einer empirischen Studie am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
335 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Pöllabauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse
AC Nummer
AC16867908
Utheses ID
67106
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |