Detailansicht
Die Versicherung fährt mit
Pay as you drive-Tarife und der Datenschutz
Kathrin Felkel
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Thomas Hoeren
DOI
10.25365/thesis.73783
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17216.29658.995344-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zusammenhang mit PAYD-Versicherungsverträgen stellen sich zahlreiche datenschutzrechtliche Fragestellungen. Versicherer, die PAYD-Verträge anbieten möchten, sollten sich im Klaren darüber sein, dass sie sich zwangsläufig in den einen oder anderen datenschutzrechtlichen Graubereich begeben werden. Das betrifft vor allem auf das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Datenübertragbarkeit. Derzeit ist nicht klar, wie einerseits den Betroffenenrechten entsprochen und und andererseits die Verletzung von Rechten Dritter verhindert werden kann. Versicherungsnehmer*innen sollte bewusst sein, dass ihr vernetztes Fahrzeug und ihr Smartphone riesige Mengen an Telematikdaten erzeugen, die vom Versicherer potentiell zu Zwecken genutzt werden, die weit über die Berechnung der Prämie hinausgehen. Sie sollten sich vor Abschluss eines PAYD-Versicherungsvertrages daher genügend Zeit nehmen, sich mit dem Informationsmaterial zum Datenschutz im Detail auseinander zu setzen und sich gut überlegen, zu welchen Verarbeitungszwecken sie eine Einwilligung abgeben möchten und zu welchen nicht. Andernfalls werden die Versicherungsnehmer*innen überrascht sein, wenn der Versicherer ihre Telematikdaten im Falle eines Unfalls gegen sie einsetzt. Die meisten Versicherungsnehmer*innen werden außerdem davon überrascht sein, dass die Ausübung einiger Betroffenenrechte durch strenge Nachweispflichten faktisch stark eingeschränkt ist. Abschließend kann festgehalten werden, dass auch die verpflichtende Einführung des eCalls im Jahr 2018 zu keinem “Boom“ der Telematiktarife geführt hat und für die nächste Zeit ein solcher auch nicht zu erwarten ist. Das führe ich vor allem auf die bestehenden Rechtsunsicherheiten zurück, die sich zukünftig durch den Data Act noch verstärken werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Datenschutz Telematiktarif payasyoudrive Telematik
Autor*innen
Kathrin Felkel
Haupttitel (Deutsch)
Die Versicherung fährt mit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Pay as you drive-Tarife und der Datenschutz
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
87 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Hoeren
Klassifikationen
86 Recht > 86.26 Versicherungsrecht ,
86 Recht > 86.55 Datenschutzrecht
AC Nummer
AC16874490
Utheses ID
67109
Studienkennzahl
UA | 992 | 942 | |