Detailansicht

Mehrsprachigkeit von Schüler*innen als wertvolle Ressource für den Unterricht
Vorstellung von Unterrichtskonzepten und -materialien, mehrsprachigen Kinderbüchern sowie Durchführung und Reflexion einer Aktionsforschung
Caroline Thürridl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18836.28442.676765-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das monolingual ausgelegte Bildungssystem in Österreich steht vor der Herausforderung, der Mehrsprachigkeit von Schüler*innen gerecht zu werden und diese Mehrsprachigkeit als positive Ressource in den Unterricht miteinzubeziehen. Ziel der Masterarbeit ist es, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit auf eine wertschätzende Art und Weise im Unterricht Einzug finden kann. Dazu wird zunächst auf die Wichtigkeit der Förderung der Erstsprachen eingegangen. Des Weiteren werden Fördermaßnahmen bzw. Lehrplanbestimmungen in Hinblick auf Mehrsprachigkeitsförderung vorgestellt, bevor in einem weiteren Schritt Unterrichtskonzepte angeführt werden, die unter anderem die Förderung der Erstsprachen als Ziel haben. Verschiedene mehrsprachige Unterrichtsmaterialien, die in der Primarstufe eingesetzt werden können, und Kriterien für gute mehrsprachige Kinderliteratur werden vorgestellt. Als Kernstück der theoretischen Auseinandersetzung steht am Ende ein Kriterienkatalog, der die herausgearbeiteten Kriterien für guten mehrsprachigen Unterricht zusammenführt und übersichtlich darstellt. Der Fokus liegt dabei auch auf der Auswahl guter mehrsprachiger Kinderliteratur. Der empirische Teil der Arbeit fokussiert sich auf eine Aktionsforschung, die sich auf die herausgearbeiteten Kriterien für guten mehrsprachigen Unterricht stützt. Die Aktionsforschung wird in einer vierten Klasse einer Wiener Volksschule durchgeführt und anschließend in Hinblick auf die zuvor herausgearbeiteten Qualitätsmerkmale untersucht und analysiert. Die Arbeit zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für mehrsprachigen Unterricht auf, die Lehrkräften dabei helfen sollen, ihren Unterricht im Sinne der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Schüler*innen zu gestalten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit mehrsprachige Kinderliteratur mehrsprachiges Unterrichtsmaterial Unterrichtskonzepte Aktionsforschung Volksschule Österreich
Schlagwörter
(Englisch)
multilingual literature primary school action research
Autor*innen
Caroline Thürridl
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit von Schüler*innen als wertvolle Ressource für den Unterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vorstellung von Unterrichtskonzepten und -materialien, mehrsprachigen Kinderbüchern sowie Durchführung und Reflexion einer Aktionsforschung
Paralleltitel (Englisch)
Multilingualism of students as a valuable resource for teaching
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
115 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC16869577
Utheses ID
67124
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1