Detailansicht
Der Einfluss von SDH-Untertiteln auf die filmische Narration
Vanessa Kerstin Fellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Klaus Kaindl
DOI
10.25365/thesis.73671
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19052.29272.815323-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Untertitelung für Hörgeschädigte (SDH-Untertitelung) auseinander. Sie untersucht den Einfluss von Situations- und Kontextangaben der deutschen, englischen und französischen Untertitel für Hörgeschädigte auf die filmische Narration am Beispiel der Netflix-Serie „Behind Her Eyes“ (2021) anhand des Analysemodells für audiovisuelle Texte nach Chaume (2004). Translationswissenschaftlicher Ausgangspunkt ist die Theorie der Multimodalität. Die SDH-Untertitelung zählt als Teilbereich der Media Accessibility, weshalb auch grundlegende Aspekte der Barrierefreiheit in der vorliegenden Masterarbeit diskutiert werden. Als letzter theoretischer Punkt wird das Feld der audiovisuellen Translation mit besonderem Augenmerk auf SDH-Untertitelung beleuchtet, bevor Methode und Untersuchungsgegenstand dargelegt werden. Die Analyse zeigte, dass die deutsch- und englischsprachigen Untertitel im Durchschnitt die meisten Situations- und Kontextangaben enthielten. Die französischsprachigen Untertitel beinhalteten eine deutlich niedrigere Anzahl an Informationen, was in weiterer Folge bedeuten könnte, dass hörgeschädigte französischsprachige Rezipient:innen ein höheres Maß an mentaler Anstrengung aufwenden müssen, um die filmische Narration nachzuvollziehen, als deutsch- und englischsprachige. Die filmische Narration könnte also in der deutsch- und englischsprachigen Version einfacher verständlich sein als in der französischsprachigen.
Abstract
(Englisch)
The present master’s thesis focuses on subtitles for the Deaf and Hard of Hearing (SDH). It aims to understand how information regarding situation and context contained in SDH impacts the film narration. For this purpose, the intralingual subtitles of the Netflix series “Behind Her Eyes” (2021) are analysed using the analytic model for audiovisual texts by Chaume (2004). The theory of multimodal communication serves as a starting point for the analysis. Furthermore, SDH is a form of media accessibility, which is why basic aspects of accessibility are also discussed in this thesis. As a final theoretical point, the field of audiovisual translation is examined with a focus on SDH, before the method and research subject are presented. The analysis showed that, on average, the German and English language versions of the subtitles contained the most information on situation and context. The amount of information contained in French-language subtitles was significantly lower. Consequently, this could mean that hearing-impaired French-speaking recipients have to expend a higher degree of mental effort than German- and English-speaking recipients to understand the film narration. In conclusion, the film narration could be easier to follow in the German and English language versions than in the French language version.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
SDH audiovisuelle Translation barrierefreie Kommunikation
Schlagwörter
(Englisch)
SDH audiovisual translation media accessibility
Autor*innen
Vanessa Kerstin Fellner
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von SDH-Untertiteln auf die filmische Narration
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16869455
Utheses ID
67127
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |