Detailansicht
Mental models zu Pflanzen von Schüler*innen der 1. bis zur 12. Schulstufe
Manuel Eichler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltbildung UF Mathematik
Betreuer*in
Michael Kiehn
Mitbetreuer*in
Peter Pany
DOI
10.25365/thesis.73714
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21260.28410.595498-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Pflanzen werden sowohl in der alltäglichen Wahrnehmung der Menschen als auch im Biologieunterricht häufig vernachlässigt. Der Begriff „plant blindness“ beschreibt ebendiese verminderte Beachtung von Pflanzen und die daraus folgenden vereinfachten Vorstellungen von Pflanzen. Mithilfe von Zeichnungen können „mental models“, die eine Repräsentation der inneren Vorstellung sind, wiedergegeben werden und einen Hinweis geben, ob plant blindness ausgeprägt ist. In dieser Studie werden mental models von 162 Schüler*innen im Alter von 6-18 Jahren zu den Begriffen „Pflanze“, „Baum“, „Blume“ und „Gras“ durch Zeichnungen ermittelt, analysiert und miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, wie mental models zu den genannten Begriffen zeichnerisch dargestellt werden, und welche Merkmale in diesen vermehrt auftreten. Statistische Analysen zeigen, dass der Begriff Baum gut widerspiegelt, wie detailliert Pflanzen in der Natur wahrgenommen und in Zeichnungen dargestellt werden. Die Untersuchung zeigt weiters, dass mental models in verschiedenen Altersstufen ähnlich sind. Allerdings zeigen sich bei bestimmten Merkmalen altersabhängige Auffälligkeiten und Veränderungen.
Abstract
(Englisch)
Plants usually are neglected in the daily perception of people as well as in biology lessons. The term “plant blindness” describes this diminished consideration of plants and the resulting simplified imagination. Using drawings, “mental models” can give an indication whether plant blindness exists. “Mental models” are a representation of the inner imagination. The present study identifies, analyses and compares mental models for the terms “plant”, “tree”, “flower” and “grass” of 162 pupils aged 6 – 18 years. The results show the mental models of the mentioned terms and which characteristics mostly occur. Statistical analyses show that the term tree reflects well how detailed plants are perceived in nature and represented in drawings. Moreover, the study shows that mental models are similar at different ages. However, age-dependent conspicuousness and changes were found in certain characteristics.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
mental models plant blindness
Schlagwörter
(Englisch)
mental modles plant blindness
Autor*innen
Manuel Eichler
Haupttitel (Deutsch)
Mental models zu Pflanzen von Schüler*innen der 1. bis zur 12. Schulstufe
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
Klassifikation
42 Biologie > 42.38 Botanik. Allgemeines
AC Nummer
AC16871804
Utheses ID
67142
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 520 | 02