Detailansicht

The B side of life - the difference between fans of heavy music and non-fans in alcohol use, personality risk for substance misuse, psychological distress, and musical engagement under the consideration of gender
Clemens Schödel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74234
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22112.28412.454094-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Heavy Music ist ein aggressiver Musikstil, der mit erhöhtem Substanzkonsum und Symptomen psychischer Belastung von Fans in Verbindung gebracht wurde. Es bleibt jedoch umstritten, ob Fans von Heavy Music tatsächlich als eine Risikogruppe für Substanzmissbrauch und Symptome psychischer Belastung zu betrachten sind. Zudem wurden relevante Persönlichkeitsmerkmale, die ein erhöhtes Risiko für Substanzmissbrauch von Fans erklären könnten, in der Debatte bisher übersehen. Auch der Einfluss des Geschlechts bedarf weiterer Forschung. Obwohl Fans von Heavy Music häufig angeben, dass dieser Musikstil sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirkt, wurde das gesundheitsbezogene Musikverhalten von Fans von Heavy Music bisher noch nicht in quantitativen Studien erhoben. In dieser Studie wurde untersucht, ob sich Fans von Heavy Music im Vergleich zu Nicht-Fans in Bezug auf Alkoholkonsum, persönlichkeitsbezogenes Risiko für Substanzmissbrauch, psychische Belastung sowie ihrem gesunden oder ungesunden Musikverhalten unterscheiden, unter Berücksichtigung des Geschlechts. Folglich wurde beurteilt, ob Fans von Heavy Music tatsächlich als Risikogruppe für die untersuchten Kategorien betrachtet werden können. Methode. Es wurde eine Querschnittstudie in Form einer Online-Befragung durchgeführt. Der Fragenkatalog, der der Stichprobe (N = 855) vorgelegt wurde, bestand aus einem soziodemografischen Fragebogen, einem selbst erstellten Fragebogen zu Heavy Music, dem Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT), der Substance Use Risk Profile Scale (SURPS), dem Brief Symptom Inventory (BSI-53) und der Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS). Mehrere zweifaktorielle Varianzanalysen wurden durchgeführt, um die Unterschiede der Mittelwerte zwischen Fans und Nicht-Fans sowie männlichen und weiblichen TeilnehmerInen zu messen und um mögliche Interaktionseffekte zwischen Fandom und Geschlecht zu ermitteln. Zusätzlich wurden die Unterschiede zwischen genrebezogenen Fangruppen von Heavy Music analysiert. Schließlich wurde der korrelative Zusammenhang zwischen der gesunden und der ungesunden Skala des HUMS und Depression untersucht. Ergebnisse. Fans von Heavy Music zeigten signifikant höhere Werte für Impulsivität (SURPS) und paranoide Gedanken (BSI-53) mit kleinen Effektstärken. Zusätzlich zeigten sie signifikant höhere Werte für gesundes Musikverhalten (HUMS) mit einer mittleren Effektstärke. Für die übrigen 14 getesteten Skalen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Es wurden keine signifikanten Interaktionseffekte zwischen Fandom und Geschlecht festgestellt. Bezüglich der genrebezogenen Fangruppenvergleiche wies die Gruppe der Heavy Electro Fans signifikant höhere Werte als alle anderen Fangruppen für Sensation Seeking (SURPS), psychischer Belastung (GSI, BSI-53) und ungesundem Musikverhalten (HUMS) auf. Der Mittelwert der psychischen Belastung dieser Gruppe indiziert zudem eine klinisch auffällige Symptomlast. Heavy-Electro-Fans und Punk-Fans gaben darüber hinaus einen erhöhten Alkoholkonsum an, wobei die Werte auf ein schädliches Konsumverhalten schließen lassen. Die Werte zu Impulsivität waren bei den Heavy-Electro-Fans ebenfalls erhöht, mit einem signifikanten Unterschied zu Metal-Fans. Schließlich korrelierte gesundes Musikverhalten signifikant und negativ mit Depression, während ungesundes Musikverhalten signifikant und positiv mit Depression korrelierte. Schlussfolgerungen. Die Einschätzung, dass Fans von Heavy Music eine Risikogruppe für die untersuchten Kategorien darstellen, steht im Widerspruch zu den Ergebnissen dieser Arbeit. Das zeigt sich daran, dass für den Großteil der getesteten Skalen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Werten von Fans und Nicht-Fans festgestellt werden konnten. Dadurch dass Fans von Heavy Music angaben, Musik gesünder zu nutzen als Nicht-Fans, wird ein problemorientierter Ansatz zum Einfluss von Heavy Music anhand der Ergebnisse dieser Studie ebenfalls nicht unterstützt. Dennoch sind weitere Untersuchungen zu den höheren Werten für Impulsivität und paranoide Gedanken bei Fans notwendig. Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, dass Heavy-Electro-Fans ein besonderes Risiko für erhöhte Werte für alle Skalen der psychischen Belastung aufwiesen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines neuen Untersuchungsschwerpunktes auf diese Untergruppe von Fans in weiterer Forschung. Bezüglich des HUMS zeigen die Ergebnisse die Nützlichkeit der Verwendung des Fragebogens zur Bewertung der Depressionsanfälligkeit durch Musiknutzung für beide Skalen.
Abstract
(Englisch)
Background. Heavy music is an aggressive style of music that has been linked to heightened substance use and symptoms of psychological distress among fans. Still, it is debated whether heavy music fans are a risk group for substance misuse and symptoms of psychological distress. Within this debate, relevant personality traits which could explain a heightened risk for substance misuse have so far been overlooked. The influence of gender needs further investigation as well. While heavy music fans consistently claim this musical style to be beneficial to their mental health, the musical engagement of heavy music fans has not been examined in quantitative research before. This study aimed to test whether heavy music fans differ compared to non-fans in ratings of alcohol consumption, personality risk for substance misuse, psychological distress, and healthy/unhealthy musical engagement while considering the gender of participants. Consequently, an assessment was made of whether heavy music fans can indeed be considered a risk group for the examined categories. Method. A cross-sectional online survey was conducted. The survey presented to the sample (N = 855) consisted of a socio-demographic questionnaire, a self-prepared heavy music questionnaire, the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT), the Substance Use Risk Profile Scale (SURPS), the Brief Symptom Inventory (BSI-53), and the Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS). Multiple two-factorial analyses of variance were utilized to measure the differences in means between fans and non-fans and male and female participants, as well as to determine possible interaction effects between fandom and gender. Lastly, the correlation between both the healthy and unhealthy scale of the HUMS and depression was examined. Results. Heavy music fans reported significantly higher ratings of impulsivity (SURPS) and paranoid ideation (BSI-53) with small effect sizes. In addition, they showed significantly higher healthy musical engagement (HUMS) with a medium effect size. Differences between fans and non-fans for the remaining 14 scales were non-significant. No interaction effects between fandom and gender were found. Concerning genre-related fan group comparisons, the heavy electro fan group exhibited significantly higher ratings than all other fan groups in sensation seeking (SURPS), overall psychological distress (GSI, BSI-53), and unhealthy musical engagement (HUMS). The mean score of psychological distress herein indicates clinical conspicuity for this group. Heavy electro fans and punk fans additionally reported higher alcohol consumption with ratings suggesting harmful and hazardous consumption. Ratings of impulsivity were higher for heavy electro fans as well with a significant difference to metal fans. Finally, the healthy scale of the HUMS significantly and negatively correlated with depression, whereas the unhealthy scale significantly and positively correlated with depression. Conclusion. Appraising heavy music fans to be a risk group for the tested main categories is incongruent to the results of this thesis. This is apparent by the lack of significant differences between ratings of fans and non-fans throughout most of the tested scales. Moreover, the fact that heavy music fans reported healthier musical engagement than non-fans does not support a problem-oriented approach to the influence of heavy music. Further investigations concerning the higher ratings of impulsivity and paranoid ideation of fans are needed, nonetheless. In contrast, heavy electro fans were found to be at a particular risk for heightened scores for scales of all main categories. This highlights the necessity for a new focus of investigation on this subgroup of fans in subsequent research. For the HUMS, the findings further validate its use to assess proneness for depression by music use for both scales.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Heavy Music Rock Punk Metal Elektro Hip-Hop Alkohol Substanzkonsum Persönlichkeit psychische Belastung Musikverhalten AUDIT SURPS BSI-53 HUMS
Schlagwörter
(Englisch)
Heavy music rock punk metal electro hip-hop alcohol substance use personality psychological distress musical engagement AUDIT SURPS BSI-53 HUMS
Autor*innen
Clemens Schödel
Haupttitel (Englisch)
The B side of life - the difference between fans of heavy music and non-fans in alcohol use, personality risk for substance misuse, psychological distress, and musical engagement under the consideration of gender
Paralleltitel (Deutsch)
Der Unterschied zwischen Fans von Heavy Music und Nicht-Fans bezüglich Alkoholkonsum, persönlichkeitsbezogenem Risiko für Substanzkonsum, psychischer Belastung und Musikverhalten
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
123 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC16937350
Utheses ID
67154
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1