Detailansicht
Darstellung zu Erfahrungen von Holocaust-Opfern und Überlebenden in den Schulbüchern der 4. Klasse Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Matthias-Alexander Lohr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Christian Matzka
DOI
10.25365/thesis.73906
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23324.29420.551862-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, zu untersuchen, inwiefern auf individuelle Erfahrungen von Holocaust-Opfern bzw. Überlebenden in den Geschichtsschulbüchern der 4. Klasse Sekundarstufe 1 eingegangen wird. Im theoretischen Teil werden grundlegende Begriffe erläutert, anschließend erfolgt im empirischen Teil die Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Es konnte festgestellt werden, dass die Schulbücher vorwiegend auf die Erfahrungen in der Zeit während dem Holocaust eingehen, jedoch nur wenig auf das Leben in der Zeit vor und nach dem Holocaust. Da die Masterarbeit einen Teil dazu beitragen soll, bestehende Lücken zu schließen, wurde im fachdidaktischen Teil ein Unterrichtsmaterial für jene Kategorien, welche nicht ausreichend in den Schulbüchern behandelt werden, erstellt. Hierfür wurden die Autobiografien von Lily Ebert, Josef Lewkowicz, Ruth Klüger und Viktor Emil Frankl analysiert und im Unterrichtsmaterial entsprechende Textausschnitte gewählt, die beispielhaft zeigen, welche Wünsche und Ziele die Holocaust-Opfer bzw. Überlebenden vor dem Holocaust hatten, welche individuellen Überlebens- und Bewältigungsstrategien sie wählten und wie ihr Leben nach dem Holocaust aussah. Das erstellte Unterrichtsmaterial soll dazu dienen, den Schüler*innen zu vermitteln, dass es notwendig ist, sich mit mehreren Erfahrungswerten auseinanderzusetzen, da es keine allgemeingültigen Antworten auf das Leben der Holocaust-Opfer bzw. Überlebenden gibt und ihre Handlungs- und Denkweisen nur aus dem jeweiligen Kontext zu verstehen sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulbuchanalyse Holocaust-Opfer und Überlebende Unterrichtsmaterial Erfahrungen
Autor*innen
Matthias-Alexander Lohr
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung zu Erfahrungen von Holocaust-Opfern und Überlebenden in den Schulbüchern der 4. Klasse Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Matzka
Klassifikation
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg
AC Nummer
AC16909354
Utheses ID
67178
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 511 | 02