Detailansicht
Interpreting non-territorial autonomy in late Habsburg Hungary (1848-1918)
Anna Adorjáni
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Geschichte)
Betreuer*innen
Börries Kuzmany ,
Judit Pál
DOI
10.25365/thesis.74266
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23708.30848.745424-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mein Dissertationsprojekt „Die Interpretation nicht-territorialer Autonomie im Ungarn der späten Habsburger-Monarchie (1848–1918)“ untersucht die facettenreichen Interpretationen der Idee der nicht-territorialen Autonomie in einem ethnisch vielfältigen und sozial gegliederten Königreich Ungarn von 1848 bis 1918. Als sich multinationale Reiche im 19. Jahrhundert, als mit den Herausforderungen nationaler Vielfalt konfrontiert sahen, nutzten politische Denker und Juristen das Konzept der religiösen Toleranz als Bezugsrahmen, um den Bedürfnissen nationaler Gruppen gerecht zu werden, die gemeinsam auf einem Gebiet lebten. Das Ziel bestand darin, diesen verstreuten Gemeinschaften politische Vertretung und Selbstverwaltung in kulturellen Angelegenheiten zu ermöglichen. Diese Theorie, bekannt als nicht-territoriale Autonomie, bildet den Schwerpunkt meiner Forschung. Die Arbeit folgt den Vermittlern der Idee der nicht-territorialen Autonomie und analysiert die sozialen, politischen und ideologischen Konstellationen, die zur Aneignung dieser Idee im ungarischen Teil der Doppelmonarchie führten. Die Dissertation untersucht Elemente der nicht-territorialen Autonomie in zwei Dimensionen des intellektuellen Austauschs. Zunächst analysiere ich die Arbeiterbewegung, insbesondere die multiethnische Sozialdemokratische Partei Ungarns, mit Fokus auf ihre Ideologie und innere Organisation. Zweitens verfolge ich, wie sich die Idee im weiteren Kontext des ungarischen Staates verbreitete. Mit besonderem Fokus auf den Paradigmenwechsel, den der Erste Weltkrieg mit sich brachte, untersucht dieser Teil der Dissertation nicht-territoriale Autonomie als eine der möglichen Antworten auf das, was Zeitgenossen als die Nationalitätenfrage bezeichneten. Während die Entstehung und Aneignung der Idee der nicht-territorialen Autonomie im österreichischen Teil der Doppelmonarchie gründlich erforscht ist, hat der ungarische Kontext bisher nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten. Meine Arbeit schließt diese Lücke in der Geschichtsschreibung. Basierend auf englischen, französischen, deutschen, ungarischen, rumänischen und slowakischen Quellen geht meine Studie über die Grenzen nationaler Geschichtsschreibungen hinaus. Meine Forschung verknüpft die Bereiche der Begriffs- und Ideengeschichte, genauso wie der Rechts- und Sozialgeschichte, sowie kultur- und translationswissenschaftliche Methoden.
Abstract
(Englisch)
My dissertation project, “Interpreting Non-Territorial Autonomy in Late Habsburg Hungary (1848–1918),” focuses on multilayered interpretations of the idea of non-territorial autonomy in the ethnically diverse and socially stratified Kingdom of Hungary during the late Habsburg period, from 1848 to 1918. In the nineteenth century, as multinational empires faced the complexities of national diversity, political thinkers and legal scholars employed the concept of religious tolerance as a framework to address the needs of national groups residing across a common territory. This approach aimed to provide political representation and self-governance in cultural affairs to these dispersed communities. This theory, referred to as non-territorial autonomy, is the focus of my research. The dissertation project identifies the mediators of the idea of non-territorial autonomy and analyzes the social, political, and ideological constellations that favored the idea’s appropriation in the Hungarian half of the Dual Monarchy. The thesis traces elements of non-territorial autonomy in two spheres of intellectual exchange. First, I analyze the labor movement, specifically the multiethnic Social Democratic Party of Hungary, with a focus on its ideology and internal organization. Second, I follow how the idea of non-territorial autonomy traveled in the context of the wider context of the Hungarian state. With a particular focus on the paradigmatic change that WWI brought about, this part of the thesis examines non-territorial autonomy as one of the possible answers to what contemporaries referred to as the nationality question. While scholars have thoroughly analyzed the emergence and appropriation of the idea of non-territorial autonomy in the Austrian half of the Dual Monarchy, the Hungarian context has not received consistent attention up to now. My dissertation fills this gap in historiography. Based on English, French, German, Hungarian, Romanian, and Slovak sources, my study transcends the limits of national historiographies. In doing so, I combine the fields of Begriffsgeschichte, intellectual, legal, and social history, as well as cultural and translation studies methods, to provide a comprehensive analysis of the complex historical forces that shaped the interpretations of non-territorial autonomy in late Habsburg Hungary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ungarn Habsburger Ungarn 1848-1918 späte Habsburger Monarchie nicht-territoriale Autonomie NTA Nationalitätenfrage Nationalismus Minderheiten Minderheitenschutz Sozialdemokratische Partei Ungarns Kossuth Jászi Jüdische Frage soziale Frage Arbeiterbewegung Wilson Selbstbestimmung Begriffsgeschichte Ideengeschichte kulturelle Übersetzung Wissenstransfer Slowakisch Rumäni
Schlagwörter
(Englisch)
Hungary late Habsburg Hungary 1848-1918 late Habsburg Monarchy non-territorial autonomy NTA nationality question nationalism minorities minority studies Social Democratic Party of Hungary Kossuth Jászi Jewish question social question workers’ movement intellectual history Wilson self-determination Begriffsgeschichte cultural translation circulation of knowledge Slovak Rom
Autor*innen
Anna Adorjáni
Haupttitel (Englisch)
Interpreting non-territorial autonomy in late Habsburg Hungary (1848-1918)
Paralleltitel (Deutsch)
Die Interpretation nicht-territorialer Autonomie im Ungarn der späten Habsburger Monarchie (1848-1918)
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
x, 353 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Jana Osterkamp ,
Pieter Judson
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein. Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte. Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.23 Erster Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien. Slowakei. Ungarn ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
86 Recht > 86.01 Geschichte der Rechtswissenschaft ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte ,
86 Recht > 86.9 86.9
AC Nummer
AC16945271
Utheses ID
67180
Studienkennzahl
UA | 792 | 312 | |