Detailansicht

Ambiguitätstoleranz: mehr als das Aushalten von Widersprüchen
welche Bedeutung hat das Konzept der Ambiguitätstoleranz für Vereine und Bildner*innen der rassismuskritischen, politischen Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft?
Sita Sophia Judith Ira Buchberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73707
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23852.30414.747224-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht das Konzept Ambiguitätstoleranz und geht der Frage nach, welche Bedeutung Ambiguitätstoleranz für Bildner*innen in der rassismuskritischen, politischen Bildung in der Postmigrantischen Gesellschaft hat. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein interdisziplinärer Blick auf aktuelle Forschungen in dem Bereich geworfen und dieser durch gesellschaftstheoretische, sowie bildungstheoretische Überlegungen ergänzt. In Folge werden anhand von qualitativen Interviews sowohl das vorliegende Verständnis als auch die Bedeutung für die Umsetzung in der Bildungspraxis herausgearbeitet. Es werden sieben Personen aus der rassismuskritischen Bildungsarbeit mittels leitfadengestützten, problemzentrierten Interviews befragt. Anhand der Analyse konnten die Teilbereiche Bezüge zur Forschungsliteratur, Wahrnehmung und Umgang mit Emotionen, die Grenzen der Erkenntnis, Unvorhersehbarkeit, Grenzen von Ambiguitätstoleranz, Haltung, die Rolle der Bildner*innen und notwendige und ermöglichende Rahmenbedingungen identifiziert und diskutiert werden. Die Ergebnisse wurden dargestellt und Vorschläge für weitere Forschungen erläutert.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis examines the concept of tolerance of ambiguity and explores the question of what significance tolerance of ambiguity has for educators in political education critical of racism in a post-migrant society. In order to answer this question, an interdisciplinary look at current research in the field was first taken, and this was supplemented by considerations of social theory and educational theory. Subsequently, qualitative interviews were used to work out both the existing understanding and the significance for implementation in educational practice. Seven people from the field of racism-critical education were interviewed using guideline-based, problem-centred interviews. On the basis of the analysis, the sub-areas of references to research literature, perception and dealing with emotions, the limits of knowledge, unpredictability, limitations of tolerance of ambiguity, attitude, the role of the educators and necessary and enabling framework conditions could be elaborated and discussed. The results were presented and suggestions for further research were outlined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ambiguitätstoleranz rassismuskritische Bildung
Autor*innen
Sita Sophia Judith Ira Buchberger
Haupttitel (Deutsch)
Ambiguitätstoleranz: mehr als das Aushalten von Widersprüchen
Hauptuntertitel (Deutsch)
welche Bedeutung hat das Konzept der Ambiguitätstoleranz für Vereine und Bildner*innen der rassismuskritischen, politischen Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
93 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC16871625
Utheses ID
67182
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1