Detailansicht
Print to screen - the consequences of reading narrative texts digitally
Annika Schwabe
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.74713
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24152.28860.846244-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dieses kumulative Dissertationsprojekt ist im Bereich der Medienpsychologie angesiedelt und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung des Lesens narrativer Texte auf den/die Leser:in. Sie umfasst drei unabhängige Studien und trägt zur laufenden Diskussion bei, indem sie drei verschiedene methodische Ansätze verwendet, um verhaltensbezogene, kognitive und emotionale Aspekte des digitalen Leseprozesses von narrativen Texten im Vergleich zum Lesen in gedruckter Form zu untersuchen. Der erste Artikel dieser Dissertation ist eine Umfragestudie, die individuelle Unterschiede zwischen Leser:innen digitaler Bücher, Leser:innen gedruckter Bücher und Leser:innen, die digitale und gedruckte Bücher nutzen, sowie unterschiedliche Lesepraktiken im Zusammenhang mit dem digitalen und gedruckten Lesen aufzeigt. Leser:innen digitaler Bücher und Leser:innen, die beide Lesearten nutzen, lesen mehr Bücher als Leser:innen gedruckter Bücher und lesen Bücher aus mehr unterschiedlichen Genres. Außerdem fördern digitale Lesegeräte das Lesen an mehr und vielfältigeren Leseorten und in mehr und vielfältigeren Lesesituationen. Der zweite Artikel umfasst mehrere Meta-Analysen und untersucht die Unterschiede im Leseverständnis zwischen digitalem und gedrucktem Lesen. Wenn ein statischer Text digital dargestellt wird, unterscheidet sich das Leseverständnis nicht signifikant davon, als wenn der Text in gedruckter Form gezeigt wird. Zudem gibt es keine Unterschiede zwischen den verschiedenen digitalen Lesegeräten in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Leseverständnis im Vergleich zu gedruckten Texten. Im Gegensatz dazu wirken sich digitale interaktive und multimediale Funktionen positiv auf das Leseverständnis aus. Der dritte Artikel zieht seine Schlussfolgerungen aus einer experimentellen Studie, in der die Unterschiede zwischen dem Lesen eines Teils eines Romans auf einem E-Reader und in einem gebundenen Buch untersucht wurden. Obwohl eine umfangreiche Reihe von emotionalen und kognitiven Lesedimensionen untersucht wurde, konnten keine relevanten signifikanten Unterschiede festgestellt werden.
Abstract
(Englisch)
This cumulative dissertation project is located in the field of media psychology and explores the consequences of the digitalization of reading narrative texts on the reader. It consists of three independent studies and contributes to the ongoing discussion by utilizing three different methodological approaches to study behavioral, cognitive, and emotional aspects of the process digitally reading narrative texts compared to reading in print. The first article in this dissertation is a survey study showing individual differences between digital book readers, printed book readers, and readers using digital and printed books, and different reading practices associated with digital and print reading. Digital readers and readers using both reading modes read more books than print readers and read books from more diverse genres. Further, digital reading devices foster reading in more and diverse reading locations and situations. The second article consists of several meta-analyses and examines the differences in reading comprehension between reading digitally and reading in print. When a static text is presented digitally, the reading comprehension is not significantly different from when the text is presented in print. Further, there are no differences between various digital reading devices in their effect on reading comprehension compared to print. In contrast, digital interactive and multimedia features affect reading comprehension positively. The third article draws its conclusions from an experimental study investigating the differences between reading a part of a novel on an e-reader or in a hardcover book. While an extensive set of emotional and cognitive reading dimensions were investigated, no relevant significant differences were found.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Digitales Lesen Narrative Texte
Schlagwörter
(Englisch)
Digital Reading Narrative Texts
Autor*innen
Annika Schwabe
Haupttitel (Englisch)
Print to screen - the consequences of reading narrative texts digitally
Paralleltitel (Deutsch)
Die Folgen des Lesens narrativer Texte in digitaler Form
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Martin Voracek ,
Elly Konijn
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC16990166
Utheses ID
67187
Studienkennzahl
UA | 796 | 310 | 301 |