Detailansicht
Nutzungsmotive und Zahlungsbereitschaft von Konsument*innen bei linearem Fernsehen und Streaming-Diensten im Vergleich
Anna Göbner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Christian Steininger
DOI
10.25365/thesis.73828
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27344.29248.708981-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel diese Masterarbeit war es, durch die Darstellung der theoretischen Grundlagen aus der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung und volkswirtschaftlicher Ansätze zur Zahlungsbereitschaft die Basis für eine empirische Untersuchung im Bereich des linearen Fernsehens und Streaming-Dienste zu legen. Es sollte ein Vergleich zwischen den beiden Anbietern von audiovisuellen Medien unternommen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Nutzungsmotiven und der Zahlungsbereitschaft herauszukristallisieren. Die Rezeptionsforschung wurde durch Theorien der Selektionsforschung, dem Uses-and-Gratifications-Approach und Nutzenansatz näher erläutert. Auf volkswirtschaftlicher Ebene war neben der Angebot-und-Nachfrage Theorie das Konzept der Zahlungsbereitschaft Hauptaugenmerk der theoretischen Aufbereitung. Um beide Ansätze miteinander zu vereinen und im Hinblick auf lineares Fernsehen und Streaming-Dienste zu vergleichen wurde eine qualitative Online-Umfrage durchgeführt. Bei dieser wurden die Teilnehmer*innen gebeten verschiedene Fragen zu ihrer linearen Fernsehnutzung und dem Gebrauch von Streaming-Diensten zu beantworten. Nutzungsgründe und Kosten, sowie die Bereitschaft für diese zu bezahlen waren wesentliche Bestandteile der Befragung. Insgesamt nahmen 55 Personen an der Umfrage teil, wobei 46 Interviews für die empirische Forschung ausgewertet werden konnten. Die Umfrageergebnisse wurden analysiert, im Anschluss interpretiert und haben gezeigt, dass vor allem die Nutzungsmotive zwischen linearem Fernsehen und Streaming-Diensten sehr unterschiedlich sind. Auch im Bereich der Kosten für diese Inhalte weisen die Nutzer*innen beider Medienarten unterschiedliche Merkmale auf. Wie die kommunikationswissenschaftlichen Theorien eingangs gezeigt haben, kann durch die Befragung bestätigt werden, dass es sich bei der Auswahl der audiovisuellen Medien um eine sehr individuelle Entscheidung handelt. Auch im Hinblick auf altersspezifische Unterschiede konnten viele Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt werden, da Menschen der Generation 50+ häufiger lineares Fernsehen konsumieren als jüngere, aber dennoch viele von ihnen zusätzlich Streaming-Dienste konsumieren. Zum Abschluss wurden die zu Beginn der Masterarbeit gestellten Forschungsfragen anhand der Ergebnisse beantwortet, ein Fazit gezogen, Hypothesen generiert und ein Ausblick für zukünftige Forschungen auf diesem Gebiet gegeben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Zahlungsbereitschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Streaming
Autor*innen
Anna Göbner
Haupttitel (Deutsch)
Nutzungsmotive und Zahlungsbereitschaft von Konsument*innen bei linearem Fernsehen und Streaming-Diensten im Vergleich
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
115 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Steininger
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation. Massenmedien. Allgemeines
AC Nummer
AC16876446
Utheses ID
67213
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |