Detailansicht
Diskrepanz zwischen sportdidaktischer Theorie und schulischer Praxis?
Wahrnehmungen berufseinsteigender Sportlehrer*innen zu reflektierter Praxis im schulischen Alltag der Sek. I
Louisa Walter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Björn Krenn
DOI
10.25365/thesis.73710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29720.26918.828028-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wahrnehmungen berufseinsteigender Sportlehrer*innen in Österreich zum sportdidaktischen Prinzip der reflektierten Praxis zu erfassen, um daraufhin Diskrepanzen zwischen dem theoretischen Anspruch und der Verwirklichung im Schulalltag herauszuarbeiten. Hierzu soll sich an folgenden aufeinander aufbauenden Forschungsfragen orientiert werden: Wie nehmen berufseinsteigende Sportlehrkräfte das sportdidaktische Prinzip der reflektierten Praxis im Schulalltag wahr? Inwieweit bestehen Differenzen zwischen dem sportdidaktischen Anspruch einer reflektierten Praxis und den Verwirklichungen der Sportlehrer*innen zu reflektierter Praxis im schulischen Alltag? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine qualitative Studie durchgeführt, bei welcher berufseinsteigende Sportlehrer*innen interviewt wurden. Dabei konnte herausgefunden werden, dass die Befragten dem Prinzip der reflektierten Praxis gerade in Bezug auf einen verstehensorientierten Sportunterricht eine hohe Bedeutung zuschreiben. Reflektierte Praxis wird demnach in den Sportunterricht der Befragten regelmäßig implementiert, wobei im fachdidaktischen Transfer Differenzen gegenüber der wissenschaftlichen Theorie ausgemacht werden konnten, welche die Planung, Methodenvielfalt und die Verknüpfung von Praxis und Theorie betreffen. Zudem konnten Differenzen im Verständnis über das Prinzip ausgemacht werden, weil die Befragten sowohl reflexive als auch kognitive Aktivität in Form von Theorieinputs mit dem Begriff der reflektierten Praxis in Verbindung brachten.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study is to record the perception of sports teachers entering the profession in Austria with regard to the didactic principle of reflective practice in order to identify discrepancies between the theoretical claim and the realization in everyday school life. For this purpose, the following research questions, which build on each other, will be addressed: How do beginning physical education teachers perceive the didactic principle of reflective practice in everyday school life? To what extent are there differences between the sports didactic claim of a reflective practice and the realizations of the physical education teachers to reflective practice in everyday school life? In order to answer the research questions, a qualitative study was conducted in which sports teachers entering the profession were interviewed. It was found out that the interviewees attributed a high importance to the principle of reflective practice especially in relation to understandingoriented physical education. Reflective practice is therefore regularly implemented in the physical education classes of the interviewees, whereby differences could be identified in the subject didactic transfer compared to the scientific theory, which concern the planning, variety of methods and the linking of practice and theory. In addition, differences in the understanding of the principle could be identified, because the respondents associated both reflective and cognitive activity in the form of theory inputs with the concept of reflective practice.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Reflektierte Praxis Reflexion Sportunterricht berufseinsteigende Sportlehrer*innenperspektive fachdidaktische Umsetzung reflektierter Praxis sportunterrichtlicher Alltag Theorie-Praxis-Diskrepanz
Schlagwörter
(Englisch)
reflective practice reflection physical education perspective of sports teachers entering the profession didactical realization of reflective practice everyday sports lessons Theory-practice discrepancy
Autor*innen
Louisa Walter
Haupttitel (Deutsch)
Diskrepanz zwischen sportdidaktischer Theorie und schulischer Praxis?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wahrnehmungen berufseinsteigender Sportlehrer*innen zu reflektierter Praxis im schulischen Alltag der Sek. I
Paralleltitel (Englisch)
Discrepancy between sports didactic theory and school practice?
Paralleluntertitel (Englisch)
perceptions of sports teachers entering the profession on reflective practice in everyday school life in the secondary school level I
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
V, 101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Björn Krenn
AC Nummer
AC16871706
Utheses ID
67246
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 511 | 02